Medizinische Schreibkraft, geprüft (ILS)

ILS-Zertifikat
Mit der Online-Weiterbildung baust du gezielt dein Know-how in medizinischer Terminologie aus und lernst, Fachtexte sicher zu verstehen und professionell zu formulieren.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst medizinische Fachsprache, Terminologie und internationale Nomenklatur sicher und kannst sie korrekt anwenden.
  • Du analysierst medizinische Zusammenhänge aus Anatomie, Physiologie, Pathologie und Diagnostik und setzt dieses Wissen gezielt in der Dokumentation ein.
  • Du kannst verschiedene medizinische Berichtsarten strukturiert aufbereiten und formgerecht verfassen – von OP-Berichten bis Reha-Dokumentationen.
  • Du kennst die rechtlichen Grundlagen zu Datenschutz und Schweigepflicht und wendest sie verantwortungsvoll im Praxisalltag an.
  • Du nutzt Transkriptions- und Textverarbeitungstechniken effizient und arbeitest sicher mit Audiodateien und aktueller Software.
  • Du verbesserst deine sprachlichen Kompetenzen durch korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Formatierung medizinischer Texte.

Medizinische Grundlagen

  • Grundlagen der medizinischen Fachsprache
  • Grundkenntnisse und Verstehen der Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapieformen (auch Chirurgie) und Arzneimittellehre
  • Internationale Begriffe
  • Nomenklatur und Terminologie
  • Besonderheiten medizinischer Diktate
  • ICD-Schlüssel und Abkürzungen
  • Laborparameter, Injektionsarten, Lungenfunktionsprüfung
  • Weitere spezielle med. Schreibweisen

Regelwerke und Abrechnungsgrundlagen

  • Bedeutung und Unterschiede der DIN 5008- und 5009-Regeln
  • Grundlagen von GOÄ und EBM

Dokumentation und Berichtsarten

  • Typische Formen von Arzt- oder Gutachtenvorlagen
  • Reha-Berichte und -formulare
  • OP-Berichte
  • Entlassungs- und Verlegungsberichte

Datenschutz und Schweigepflicht

  • Schweigepflicht und Datenschutzgesetz

Technische und informationstechnologische Grundlagen

  • Technische Grundlagen
  • Informationstechnologie
  • Umgang mit Audiodateien
  • Kenntnisse der Transkriptionstechnik und der Transkriptionsregeln
  • Transkription von Diktaten

Textverarbeitung und Softwarekenntnisse

  • Formatierungen in Word
  • Tastaturkürzel
  • Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung

Sprachliche Kompetenzen

  • Korrekte Rechtschreibung der medizinischen Terminologie
  • Korrekte Interpunktion
  • Aufbau von Schreibtexten und Vorlagen
  • Deutsche Rechtschreibung und Grammatik

Schulische und berufliche Qualifikation

  • Mittlere Reife oder eine höhere Ausbildung

Sprachkenntnisse

  • Umfassende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Sprachniveau C2

Computer- und Internetkenntnisse

  • Sichere PC- und Internetkenntnisse
  • Beherrschung von MS Word inkl. Formatierungen
  • 10-Finger-Tipp-System mit ca. 150 Anschlägen pro Minute
  • 20 Studienhefte
  • Transkriptionsset, bestehend aus Kopfhörer, Fußpedal und einer Transkriptionssoftware
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 7229212

AZAV-Nummer: 123/3408/2023

Weiterbildung zur geprüften Medizinischen Schreibkraft (ILS): Für alle, die genau hinhören und sorgfältig arbeiten

Ein Arzt oder eine Ärztin spricht, du tippst – aber nicht einfach so. Du verstehst, was gesagt wird: Fachbegriffe, Diagnosen, Therapien. Du erkennst, wann ein kleiner Buchstabendreher die Aussage verändert. In der hektischen Routine einer Klinik brauchst du einen klaren Kopf, schnelles Denken und sicheres Schreiben. Wenn dich diese Kombination reizt und du nach einer sinnvollen Aufgabe in einem systemrelevanten Umfeld suchst, kann die Weiterbildung zur geprüften medizinischen Schreibkraft (ILS) dein nächster Schritt sein.

Berufsfelder für medizinische Schreibkräfte: Strukturiert arbeiten, Gesundheit unterstützen

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung arbeitest du typischerweise in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Arztpraxen, radiologischen Zentren oder medizinischen Labors. Hier übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe: Du dokumentierst ärztliche Diktate, erstellst OP-Berichte, Entlassungsbriefe oder Gutachten – fehlerfrei, strukturiert und termingerecht. Immer mehr medizinisches Personal wird durch digitale Dokumentation entlastet – und genau hier kommst du ins Spiel.

Angesichts der wachsenden Zahl älterer Patient:innen steigt der Bedarf an medizinischer Dokumentation weiter. Krankenhausinformationssysteme (KIS), digitale Patientenakten und neue gesetzliche Anforderungen wie das E-Rezept haben die Anforderungen an medizinisches Schreiben stark verändert – und professionalisiert. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach speziell geschultem Personal, das medizinische Sprache sicher beherrscht und den Umgang mit Transkriptionssoftware routiniert meistert.

Für wen ist die Weiterbildung zur geprüften medizinischen Schreibkraft (ILS) geeignet?

Du arbeitest gern mit Sprache, möchtest aber auch nah an medizinischen Abläufen sein? Du suchst nach einer Tätigkeit, die Konzentration, Genauigkeit und medizinisches Interesse kombiniert? Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich neu aufstellen möchten und eine strukturierte, nachhaltige Qualifikation im Gesundheitswesen anstreben.

Vorausgesetzt werden mittlere Reife sowie sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C2). Auch Vorerfahrungen im medizinischen oder administrativen Bereich können hilfreich sein, sind aber keine Bedingung. Wichtig ist, dass du mit Textverarbeitung umgehen kannst, sorgfältig arbeitest und dich konzentriert mit medizinischen Inhalten auseinandersetzen möchtest. Gute PC-Kenntnisse, schnelle Schreibfähigkeiten und die Bereitschaft, Fachvokabular zu lernen, runden dein Profil ab.

Was dich in der Weiterbildung erwartet: Medizinisches Wissen und technische Praxis

Die Weiterbildung kombiniert medizinisches Basiswissen mit praxisnahen Schreibübungen. Du lernst nicht nur Fachterminologie – du verstehst, wie medizinische Zusammenhänge funktionieren, kannst Diagnosen nachvollziehen und die Bedeutung von Abkürzungen oder Laborwerten korrekt einordnen. Durch die Arbeit mit einem professionellen Transkriptionsset aus Kopfhörer, Fußpedal und Software wirst du gezielt auf das Schreiben nach Diktat vorbereitet.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung gängiger Regelwerke wie der DIN 5008 oder medizinischer Abrechnungsgrundlagen wie GOÄ und EBM. Damit bist du in der Lage, Texte nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch formal und rechtlich einwandfrei zu formulieren. Auch deine Rechtschreibung, Grammatik und der sichere Umgang mit MS Word werden intensiv geschult – Fähigkeiten, die in jedem medizinischen Umfeld gefragt sind.

Dein Abschluss: Anerkannt und anschlussfähig

Am Ende der Weiterbildung erhältst du ein anerkanntes Abschlusszertifikat vom ILS, das deine Qualifikation zur geprüften medizinischen Schreibkraft dokumentiert. Der Abschluss ist anschlussfähig und wird von vielen Einrichtungen im Gesundheitswesen als formaler Kompetenznachweis geschätzt. Damit bist du bestens vorbereitet, um dich auf Stellen in der medizinischen Dokumentation zu bewerben – mit einer fundierten Ausbildung und dem passenden Know-how.

Fazit: Fachlich stark, strukturiert im Arbeitsalltag – starte jetzt durch

Diese Weiterbildung zur geprüften medizinischen Schreibkraft (ILS) eröffnet dir die Möglichkeit, eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen einzunehmen – als unterstützende:r Profi hinter den Kulissen, der den ärztlichen Alltag systematisch dokumentiert. Wenn du bereit bist, dich sprachlich und fachlich in neue Themen einzuarbeiten, bietet dir diese Qualifikation langfristige Perspektiven in einem stabilen Arbeitsfeld.

Gerade in Zeiten, in denen Effizienz und Dokumentationssicherheit im Gesundheitssektor immer wichtiger werden, sind gut geschulte medizinische Schreibkräfte gefragt. Mit deinem Abschluss setzt du ein klares Zeichen für Kompetenz und Sorgfalt – und sicherst dir den Einstieg in ein vielseitiges Berufsfeld.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: