Elektronik für technische Berufe (ILS)

ILS-Zertifikat
Vertiefe dein Wissen zu elektronischen Bauteilen und Schaltungen. Diese Online-Weiterbildung vermittelt dir fundierte Grundlagen und Technologien, die moderne Elektronik prägen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die physikalischen Grundlagen von Halbleitern und erkennst deren technische Einsatzmöglichkeiten.
  • Du kannst die Funktionsweise von Dioden, Transistoren, Feldeffekttransistoren und Thyristoren analysieren und vergleichen.
  • Du wendest Grundschaltungen mit Halbleiterbauelementen sicher an und analysierst deren Verhalten im Stromkreis.
  • Du entwickelst einfache Stabilisierungsschaltungen zur Spannungsregelung und beurteilst deren Effizienz.
  • Du verstehst die Grundlagen der Digitaltechnik und erklärst die Funktionsweise eines Mikroprozessorsystems.
  • Du kannst Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandlung nachvollziehen und deren praktische Anwendung einschätzen.

Grundlagen der Halbleitertechnik

  • Einschichthalbleiter
  • Halbleiterdioden
  • Transistoren
  • Feldeffekttransistoren
  • Thyristoren
  • Grundschaltungen mit Einschichthalbleitern
  • Stabilisierungsschaltungen

Grundlagen der Digitaltechnik

  • Operationsverstärker
  • Aufbau und Wirkungsweise eines Mikroprozessorsystems
  • Digital-Analog-Umsetzung
  • Analog-Digital-Umsetzung

Fachliche Qualifikationen

  • Einschlägige Berufsausbildung
  • Grundkenntnisse in der Elektrotechnik
  • 7 Studienhefte
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 621184

AZAV-Nummer: auf Anfrage

Technik verstehen – und gestalten: Diese Berufsfelder bauen auf Elektronik-Kompetenz

Elektronische Systeme findest du überall – von Smart-Home-Anwendungen über industrielle Steuerungstechnik bis hin zu Medizingeräten oder Elektromobilität. In all diesen Bereichen arbeiten Menschen daran, Geräte nicht nur zu nutzen, sondern besser zu machen. Genau da setzen Berufe an, die solide Elektronikkenntnisse verlangen. Ob als Elektroniker:in für Geräte und Systeme, Techniker:in in der Automatisierung, Fachinformatiker:in im Embedded-Bereich oder auch als technische:r Assistent:in in der Forschung – die Bandbreite ist groß. Was sie verbindet: Verständnis für Halbleitertechnik, digitale Grundlagen und die Fähigkeit, Steuerungen und Regelungen zu entwickeln oder zu analysieren.

  • Elektroniker:in für Automatisierungs- oder Betriebstechnik
  • Servicetechniker:in im Bereich Steuerungselektronik
  • Prozessornahe IT-Berufe – z. B. im IoT-Umfeld oder Smart Devices
  • Qualitätssicherung, Prüfstellen oder Messlabor mit Fokus auf Schaltungen

Warum Elektronik heute mehr ist als nur Strom und Leiterplatine

Die Elektronik von heute ist nicht mehr nur ein Mittel zur Stromleitung – sie ist die Brücke zwischen digitaler Welt, maschineller Automatisierung und menschlicher Interaktion. Besonders im Kontext von Industrie 4.0 wächst der Bedarf an Fachleuten, die verstehen, wie Halbleiter funktionieren, wie analoge Signale digital erfasst werden und wie man daraus stabile, effiziente Systeme baut. Dabei geht es längst nicht nur darum, bestehende Technik zu bedienen. Es geht darum, sie zu optimieren, Fehler zu erkennen, Abläufe zu automatisieren und letztlich Wertschöpfung neu zu denken.

Trends wie smarte Sensorik, intelligente Gebäudeleittechnik oder sich selbst regulierende Energiesysteme setzen genau an diesen Grundlagen an. Wer die physikalischen Hintergründe von Halbleitermaterialien und die Systematik digitaler Schaltungen versteht, kann nicht nur mitreden – sondern aktiv mitgestalten.

Ist diese Weiterbildung für dich geeignet?

Bist du technikinteressiert, willst mehr als nur Geräte nutzen und möchtest verstehen, wie elektronische Systeme wirklich funktionieren? Dann bietet dir die Weiterbildung Elektronik für technische Berufe (ILS) eine ideale Möglichkeit, dein Know-how gezielt auszubauen. Du brauchst dafür weder ein abgeschlossenes Studium noch jahrelange Erfahrung – sondern vor allem Neugier, logisches Denken und den Wunsch, mit fundiertem Wissen Sicherheit zu gewinnen.

Vielleicht hast du bereits Berührungspunkte mit Technik – über ein Hobby, frühere Jobs oder als Quereinsteiger:in. Vielleicht willst du dich generell weiterentwickeln und suchst nach Themen mit Perspektive. In beiden Fällen hilft dir dieser Kurs, ein starkes technisches Fundament aufzubauen – ob für die berufliche Praxis, eine spätere Spezialisierung oder einfach aus echtem Interesse an der Sache.

Die Vorteile: Flexibel lernen, tiefgehend verstehen

Die Weiterbildung basiert auf 7 Studienheften, die dich umfassend durch die wichtigsten Bereiche der Elektronik führen: von Halbleitergrundlagen über die Funktionsweise von Transistoren bis hin zu Digitaltechnik mit konkreten Anwendungen. Du lernst nicht auswendig – du verstehst den Zusammenhang. Und weil du die Lerninhalte flexibel einteilen kannst, lässt sich das Pensum gut mit deinem Alltag verbinden. Ob du lieber abends lernst oder in kleinen Blöcken am Wochenende, entscheidest du selbst.

  • Konkretes Technikverständnis statt Theorie-Überladung
  • Geeignet für Einsteiger:innen mit technischem Interesse
  • Praxisnahe Lernmaterialien mit verständlichem Aufbau
  • Gute Grundlage für weiterführende technische Ausbildungen oder Spezialisierungen

Fazit: Elektronik lernen heißt, Technik durchblicken

Technik begeistert – aber nur, wenn man sie wirklich versteht. Mit der Weiterbildung Elektronik für technische Berufe (ILS) bekommst du das Rüstzeug, um Systeme analytisch zu betrachten, Zusammenhänge zu erkennen und komplexe Vorgänge auf ihre Bestandteile herunterzubrechen. Das bringt dir nicht nur im Beruf Vorteile – sondern auch ein besseres Verständnis für das, was dich im Alltag ohnehin ständig umgibt. Vielleicht entdeckst du dabei auch eine Leidenschaft, mit der du noch ganz neue Wege einschlägst.

Dein Einstieg in die Welt moderner Elektronik? Beginnt vielleicht genau hier.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: