Konstrukteur CAD, geprüft (SGD)

SGD-Zertifikat
In der Online-Weiterbildung lernst du, CAD-Software professionell zu nutzen und komplexe Konstruktionen digital umzusetzen. So machst du dich fit für technische Entwicklungsprozesse.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst technische Zeichnungen normgerecht zu erstellen und Werkstücke fachgerecht zu interpretieren.
  • Du kannst CAD-Programme sicher anwenden und eigene 2D- und 3D-Modelle konstruieren.
  • Du analysierst technische Bauteile und entwickelst praxisgerechte Konstruktionen mit Maschinenelementen.
  • Du beherrschst grundlegende mathematische, mechanische und werkstofftechnische Prinzipien für technische Berechnungen.
  • Du programmierst einfache CNC-Maschinen nach DIN 66025 und verstehst den Aufbau moderner Fertigungssysteme.
  • Du nutzt gängige Office-Programme, um technische Dokumentationen professionell aufzubereiten.

Technisches Zeichnen

  • Grundlagen der technischen Kommunikation
  • Normgerechte Darstellung von Werkstücken
  • Grundlagen der CNC-Technik
  • Bauelemente und Konstruktion von Vorrichtungen

Office-Grundlagen

  • Überblick über Hard- und Software
  • Word-, Excel-, PowerPoint- und Access-Grundlagen

CAD-Arbeitstechniken

  • Zeichnungselemente
  • 2D- und 3D-Objekte
  • Modelle

Mathematik-Stützmaterial

  • Grundrechenarten
  • Gleichungen
  • Arithmetik
  • Algebra
  • Grafische Darstellungen
  • Geometrie und Trigonometrie

Werkstoffkunde

  • Werk- und Hilfsstoffe
  • Kunststoffe
  • Normenbenennung

Technische Mechanik

  • Statistik
  • Kräfte
  • Schwerpunktbestimmung
  • Grundbeanspruchungsarten und hookesches Gesetz
  • Belastung auf Druck und Biegung
  • Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung

Maschinenelemente und Konstruktion

  • Grundlagen
  • Rechnergestütztes Konstruieren
  • Verbindungen
  • Achsen und Wellen
  • Kupplungen
  • Lager
  • Getriebe
  • Federn
  • Vorrichtungen
  • Fallbeispiele

Fertigungs- und CNC-Technik

  • Urformen
  • Umformtechnik
  • CNC-Programmieren nach DIN 66025
  • Aufbau und Funktion von CNC-Steuerung
  • Technologische Grundlagen

Schul- und Berufliche Qualifikation

  • Hauptschulabschluss
  • Mehrjährige berufliche Tätigkeit als technische/r Zeichner/in oder in einem Metallberuf

Technik

  • Leistungsstarker Multimedia-PC mit Microsoft Windows 10
  • Internetzugang mit aktuellem Browser
  • Optimales Lernerlebnis durch Kombination von SGD-App (Handy) mit PC, Laptop oder Tablet
  • Studienmappe
  • 60 Studienhefte
  • 9 CD-ROMs (SkillSoft-Lernsoftware)
  • Profi-CAD-Software von Autodesk
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 644595

AZAV-Nummer: 415/0253/23

Dein technisches Talent verdient das passende Werkzeug

Du hast schon immer gerne Dinge entworfen – zuerst auf Papier, später im Kopf? Vielleicht hast du schon mal ein Bauteil ausgerechnet oder dir beim Blick auf Maschinen gefragt, wie all die Zahnräder, Wellen und Lager eigentlich zusammenspielen? Und trotzdem fühlt sich vieles, was du kannst, noch nicht greifbar genug an? Genau hier beginnt der Moment, in dem eine Weiterbildung Konstrukteur CAD (SGD) neue Türen öffnet.

Berufliche Perspektiven im technischen Bereich – zwischen Planung und Praxis

Technische Produktentwicklungen suchen kluge Köpfe mit Erfahrung und systematischem Denken. Als ausgebildete:r Konstrukteur:in mit CAD-Kenntnissen bist du an der Schnittstelle von Theorie und realer Technik tätig – du entwickelst, planst und visualisierst Bauteile, Maschinenkomponenten oder ganze Vorrichtungen. Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik oder Metallerzeugung brauchen Profis, die komplexe Vorgaben in exakte Zeichnungen und funktionsfähige Bauteile übersetzen können.

Mit der Weiterbildung Konstrukteur CAD (SGD) schaffst du dir eine fundierte Basis, um genau in diesen technisch anspruchsvollen Arbeitsfeldern Fuß zu fassen oder dich gezielt weiterzuentwickeln. Die Anforderungen steigen – heute reicht es nicht mehr, nur mit klassischen Zeichentechniken zu arbeiten. CAD-Kompetenzen, Verständnis für CNC-Technologien und sicherer Umgang mit Office-Anwendungen sind gefragt.

Dein Vorteil: Lernen mit Struktur – zuhause, aber nicht allein

Die Weiterbildung ist didaktisch so aufgebaut, dass sie dich Schritt für Schritt an alle fachlichen Inhalte heranführt. Die Kombination aus Theorie und konkreten Fallbeispielen macht es leicht, die neuen Kenntnisse direkt einzuordnen und anzuwenden. Besonders hilfreich ist die Profi-CAD-Software von Autodesk, die du im Kurs nutzt – sie wird in vielen Unternehmen standardmäßig eingesetzt.

Was bedeutet das für dich? Du lernst ganz konkret, wie technische Zeichnungen im beruflichen Alltag aussehen, wie du Maschinenelemente konstruierst oder CNC-Abläufe bewertest. Du vertiefst dein mathematisches Wissen und bekommst ein strukturiertes Verständnis für Geometrie, Werkstoffkunde und Mechanik. Auch die spätere Kommunikation mit Projektpartner:innen oder Kolleg:innen fällt dir leichter – dank der Schulung in technischer Kommunikation sowie den Office-Grundlagen.

Wofür du jetzt schon das richtige Gespür hast

Wenn du bereits in einem metallverarbeitenden Beruf oder als technische:r Zeichner:in gearbeitet hast, weißt du intuitiv, worauf es ankommt. Diese Weiterbildung baut genau darauf auf – sie schärft dein technisches Verständnis und erweitert deine Fähigkeiten um CAD-gestütztes Zeichnen und rechnergestütztes Konstruieren. Ziel ist es nicht, bei null anzufangen, sondern dein bestehendes Know-how gezielt zu professionalisieren.

Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch diese Weiterbildung ihr technisches Verständnis besser in die digitale Praxis übertragen konnten. Sie fühlten sich plötzlich sicher im Umgang mit Software-Oberflächen, konnten verständlicher kommunizieren und echte konstruktive Lösungen mitentwickeln.

Welche Branchen nach dir suchen

Die Inhalte dieses Kurses orientieren sich an realen Anforderungen aus dem Berufsleben. Unternehmen suchen vermehrt nach Mitarbeitenden, die CAD nicht nur bedienen, sondern auch verstehen. Konstrukteur:innen mit systematischem Denken, mechanischem Grundverständnis und aktuellem Software-Wissen sind besonders gefragt in:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automobilzuliefererbetrieben und Fahrzeugbau
  • Metall- und Kunststoffverarbeitung
  • Fertigungs- und Produktionsbetrieben
  • Technischen Konstruktionsbüros

Auch mittelständische Unternehmen, die sich momentan digitalisieren, brauchen qualifizierte Fachkräfte, um bestehende Prozesse zu modernisieren und neue Produkte zu realisieren. Gerade hier kannst du mit dem fundierten Wissen aus der Weiterbildung Konstrukteur CAD (SGD) überzeugen.

Dein Abschluss – ein Schritt mit Wirkung

Am Ende der Weiterbildung erhältst du ein SGD-Zertifikat – ein Nachweis, der deine neu erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und damit für Bildungsgutscheine zugelassen. Das gibt dir die Möglichkeit, die Weiterbildung fördern zu lassen.

Aber was wirklich zählt: dein technisches Know-how wird sichtbarer, strukturierter und beruflich nutzbar. Du wirst sicherer im Umgang mit Programmen wie AutoCAD, entwickelst ein technisches Verständnis von der Idee bis zur Umsetzung – und erweiterst deinen beruflichen Horizont deutlich.

Zusammengefasst: Für wen ist die Weiterbildung Konstrukteur CAD (SGD)?

  • Du verfügst über Erfahrung in einem technischen oder handwerklichen Beruf
  • Du hast Interesse an Technik, Maschinen und Digitalisierung
  • Du möchtest deine Fähigkeiten durch aktuelles CAD-Wissen erweitern
  • Du suchst eine praxisnahe, fundierte Weiterbildung mit anerkanntem Zertifikat

Wenn du dich hier wiedererkennst, ist diese Weiterbildung genau der richtige Weg, dein technisches Verständnis auf das nächste Level zu bringen – mit klaren Anwendungsmöglichkeiten und echter Berufsnähe.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: