Natur- und Umweltpädagogik (ILS)

ILS-Abschlusszeugnis
Vertiefe dein Verständnis für Natur und Umwelt mit einer Online-Weiterbildung. Du lernst, wie du Projekte nachhaltig und zielgruppengerecht umsetzen kannst.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die biologischen Grundlagen von Pflanzen und Tieren und kannst deren Aufbau, Stoffwechsel und Entwicklung erklären.
  • Du erlernst didaktische und methodische Konzepte, um Naturwissen altersgerecht und kreativ zu vermitteln – mit Experimenten, Spielen und gestalterischen Methoden.
  • Du kannst vielfältige Lernorte nutzen – vom Klassenzimmer über den Wald bis zum Gebirge – und Naturerfahrungen zielgerichtet in deinen Unterricht integrieren.
  • Du planst und organisierst naturpädagogische Veranstaltungen sicher und lernwirksam unter Berücksichtigung von Gefahrenpotenzialen und Schutzmaßnahmen.
  • Du verstehst rechtliche Grundlagen wie Aufsichtspflicht, Umweltrecht und Gesundheitsschutz und kannst sie in deiner pädagogischen Arbeit anwenden.
  • Du entwickelst berufliche Perspektiven in der Natur- und Umweltpädagogik, kennst wichtige Aspekte von Marketing, Akquise und steuerrechtlicher Selbstständigkeit.

Biologische Grundlagen

  • Naturkunde
  • Evolution
  • Grundlagenwissen zu Aufbau, Stoffwechsel und Fortpflanzung von Pflanzen und Tieren

Didaktik und Methodik

  • Methodik
  • Lernpsychologie
  • Lernbedingungen
  • Entwicklungspsychologie
  • Lernen in Gruppen
  • Allgemeine und besondere Lehrformen
  • Experimente vorbereiten und durchführen
  • Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien
  • Lern- und Bewegungsspiele
  • Rollen- und Planspiele

Lernorte und Räume

  • Aktionsräume
  • Unterricht im Klassenzimmer oder Seminarraum
  • Schulgarten und Schulteich
  • Botanische und zoologische Gärten
  • Waldpädagogik
  • Lernen im Naturraum
  • Wiesen
  • Gewässer
  • Gebirge
  • Küste

Organisation und Sicherheit

  • Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen
  • spezifische Gefahrenpotenziale
  • Sicherheitstechnische Vorsichtsmaßnahmen
  • Veranstaltungsmanagement
  • Planung natur- und umweltpädagogischer Veranstaltungen

Recht und Gesundheit

  • Rechtliche Regelungen
  • Gesundheitsschutz
  • Aufsichtspflicht
  • Umweltrecht
  • Umweltpolitik

Berufliche Perspektiven

  • Natur- und Umweltpädagogik als freiberufliche Zusatzqualifikation
  • Steuerrechtliche Aspekte
  • Marketing
  • Kundenakquise
  • Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
  • 16 Studienhefte
  • Kosmos Naturführer für unterwegs
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 7310016

AZAV-Nummer: 123/2563/2023

Mit Weiterbildung Natur- und Umweltpädagogik (ILS) zur sinnstiftenden Tätigkeit

Stell dir vor, du begleitest eine Gruppe Grundschulkinder auf einem Lerntag im Wald. Ihre Augen leuchten, als sie Regenwürmer untersuchen, Vögel bestimmen und herausfinden, warum Moose auch im Winter grün bleiben. Du leitest sie an, stellst kluge Fragen und hilfst ihnen dabei, ihre Umwelt mit Neugier zu entdecken – überlegst aber gleichzeitig, wie du die nächste Lerneinheit methodisch aufbaust. Es ist genau dieser Moment, in dem das, was du gelernt hast, in der Praxis aufblüht – und du spürst: Lernen in der Natur kann mehr bewirken als jedes Klassenzimmer.

Praxisnahe Weiterbildung für Natur- und Umweltpädagogik (ILS)

Die Weiterbildung Natur- und Umweltpädagogik (ILS) eröffnet dir den Einstieg in ein nachhaltiges Berufsfeld, das Wissen, Pädagogik und Umweltbewusstsein miteinander verknüpft. Mit dieser Ausbildung machst du dich fit für Aufgabenbereiche, die besonders in Bildungs- und sozialen Einrichtungen zunehmend gefragter werden – beispielsweise in sogenannten BNE-Projekten (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Naturkindergärten, Umweltbildungszentren oder bei regionalen Trägern von Umweltbildungsprogrammen.

Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein zu Schlüsselthemen geworden sind, steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit fundierter pädagogischer und ökologischer Ausbildung. Ob im außerschulischen Bildungssektor, im offenen Ganztag oder in sozialpädagogischen Projekten – die Natur wird zunehmend bewusst als Lernraum entdeckt. Einrichtungen suchen nach Mitarbeitenden, die zielgruppengerecht Wissen über Flora, Fauna und ökologische Zusammenhänge vermitteln können – und gleichzeitig sicher, kreativ und organisiert Bildungsangebote draußen wie drinnen gestalten.

Lernen mit System: von biologischen Grundlagen bis Veranstaltungsdidaktik

Die Weiterbildung beruht auf einem durchdachten Lernkonzept, das biologisches Fachwissen genauso vermittelt wie methodisch-didaktische Kompetenz. Dafür stehen dir 16 Studienhefte sowie ergänzende Materialien wie der „Kosmos Naturführer für unterwegs“ zur Verfügung. Du erschließt dir wichtige naturkundliche Inhalte – von der Evolution über den Stoffwechsel von Lebewesen bis hin zu komplexen ökologischen Wechselwirkungen. Gleichzeitig wirst du darin geschult, wie du dieses Wissen adressatengerecht aufbereitest, Gruppen anleitest und Lernprozesse aktiv gestaltest.

Die Reflexion psychologischer Grundlagen wie Lernmotivation, Entwicklungsstände und Sozialverhalten ermöglicht es dir, deine pädagogischen Angebote zielgerichtet auf Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene zuzuschneiden. Auch kreative Ansätze wie das Arbeiten mit Naturmaterialien, Planspiele oder Bewegungsangebote fließen in dein Repertoire ein – sodass du naturnahe Bildungssettings abwechslungsreich und handlungsorientiert gestalten kannst.

Sicherheit, Recht und pädagogische Verantwortung im Fokus

Naturpädagogik bedeutet auch: Verantwortung übernehmen. Du lernst nicht nur, wie du eigene naturnahe Bildungsangebote in verschiedenen Lernumgebungen – von Schulgarten bis Flussufer – entwickelst, sondern auch, wie du sie sicher und rechtlich korrekt umsetzt. Themen wie Aufsichtspflicht, Gesundheitsschutz, Umweltrecht und Gefahrenprävention sind essenzieller Bestandteil deiner Weiterbildung. Damit bist du bestmöglich vorbereitet, um verantwortungsvoll mit Gruppen in der Natur zu arbeiten – auch unter institutionellen Auflagen.

Ein offizieller Abschluss mit Perspektive

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein staatlich zugelassenes Abschlusszeugnis des Instituts für Lernsysteme (ILS), das deine erworbenen Kenntnisse dokumentiert. Diese Weiterbildung ist eine solide Grundlage, um dich bei Einrichtungen wie Umweltbildungszentren, Schulen, Kinder- oder Jugendeinrichtungen, sozialen Trägern oder sogar in der kommunalen Bildungsarbeit zu bewerben. Auch Museen, Tierparks oder Bildungseinrichtungen mit grünen Schwerpunkten setzen vermehrt auf pädagogisch qualifizierte Mitarbeitende mit naturkundlicher Kompetenz.

Wissensvermittlung, die bewegt – beruflich wie persönlich

Diese Weiterbildung in der Natur- und Umweltpädagogik (ILS) ist besonders für Menschen geeignet, die sich beruflich neu orientieren oder auf eine sinnvolle Tätigkeit umsteigen möchten – mit Bezug zur Natur, zu Menschen und zur Zukunft unserer Umwelt. Vielleicht hast du bereits in sozialen, pädagogischen oder betreuenden Berufen gearbeitet – oder du bringst Erfahrungen aus ganz anderen Bereichen mit und willst etwas bewirken. Hier lernst du, wie du aus deiner Erfahrung neues Potenzial entfalten kannst.

Was diese Weiterbildung auszeichnet: Du bekommst nicht nur Faktenwissen, sondern entwickelst ein pädagogisches, ökologisches und organisatorisches Verständnis für deine zukünftige Rolle – ob als unterstützende Kraft im Ganztagsbereich, Bildungsbegleitung an außerschulischen Lernorten oder als Mitarbeiter:in in einer Umweltbildungseinrichtung.

Fazit: Weiterbildung Natur- und Umweltpädagogik (ILS) – mit Wirkung

Wenn du auf der Suche nach einer praxisnahen Qualifikation bist, mit der du deine pädagogischen Fähigkeiten und dein Umweltinteresse beruflich verbinden kannst, dann ist diese Weiterbildung Natur- und Umweltpädagogik (ILS) ein starker nächster Schritt. Sie bietet dir die fachliche Tiefe, methodische Kompetenz und rechtliche Sicherheit, um Lernräume in der Natur verantwortungsvoll und modern zu gestalten. Und nicht zuletzt schaffst du dir neue Chancen in einem Berufsfeld, das wächst – ebenso wie das Bewusstsein für die Bedeutung von Umweltbildung.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: