Gebäudeenergieberater – Zusatzqualifikation (HWK-Prüfung) (ILS)

HWK-Prüfungsvorbereitung
Diese Online-Weiterbildung qualifiziert dich als Gebäudeenergieberater:in und bereitet dich auf einen zukunftssicheren Bereich vor. Du lernst, Eigentümer:innen und Käufer:innen in Energiefragen zu beraten und rechtssichere Einsparkonzepte zu entwickeln.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du lernst, Gebäude energetisch zu analysieren und Modernisierungspläne zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit zu entwickeln.
  • Du wirst sicher im Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen wie der Energieeinsparverordnung (EnEV) und staatlichen Förderprogrammen.
  • Du verstehst bauphysikalische Anforderungen, darunter Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Brandschutz, und setzt sie praxisorientiert um.
  • Du erwirbst Fachwissen zu technischen Anlagen wie Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungssystemen sowie zu verschiedenen Energieerzeugungsarten.
  • Du entwickelst Kompetenzen in der Nutzung von Energieberatungssoftware und der Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude.
  • Du überzeugst durch professionelle Beratung und Präsentation deiner Energieoptimierungspläne – ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld mit vielfältigen Möglichkeiten.

Modernisierungsplanung in Theorie und Praxis

  • Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung
  • Aufnahme und Dokumentation von Gebäuden und Baukonstruktionen für bauphysikalische Beurteilungen
  • Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung
  • Konzepte zur Verbesserung der Energiebilanz
  • Kosten- Nutzen-Rechnung für Modernisierungsmaßnahmen
  • Entsorgungskonzepte
  • Berücksichtigung baurechtlicher Bestimmungen
  • Sanierungsplanung denkmalgeschützter Gebäude
  • Ausschreibungen, Baubegleitung und Qualitätssicherung

Bauwerke und Baukonstruktionen

  • Baustoffkunde
  • Baukonstruktion
  • Umweltschutz/Baustoffrecycling

Bauphysik

  • Physikalische Grundlagen
  • Wärmeschutz
  • Feuchteschutz
  • Schallschutz
  • Brandschutz

Technische Anlagen

  • Energie- und Umwelttechnik
  • Anlagentechnik Heizung
  • Anlagentechnik Raumlufttechnik
  • Anlagentechnik
  • Beleuchtung/Elektrotechnik
  • Anlagentechnik erneuerbare Energien

Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Luftdichtheit von Gebäuden
  • Bestands- und Denkmalschutz
  • Luftdichtheitsmessung und Thermografie

Präsentationstechniken

  • Bestandene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf
  • oder Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur
  • Hochbau
  • Bauingenieurwesen
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Physik
  • Bauphysik
  • Maschinenbau oder Elektrotechnik
  • oder Abschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit Ausbildungsschwerpunkt aus einem der genannten Gebiete
  • Bei anderen Vorkenntnissen können Sie auch zugelassen werden
  • wenn sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen können
  • dass sie entsprechende Kenntnisse
  • Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben.
  • 30 Lernhefte
  • Lernsoftware zum Thema Präsentation, Energieberatungssoftware
Zul Logo AZAV Maßnahme neu   Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU Nummer: 598315

AZAV Nummer: 123/2526/2023

Gebäudeenergieberater – Zusatzqualifikation (Vorbereitung auf die HWK-Prüfung)

In einer Welt, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, sind qualifizierte Gebäudeenergieberater gefragter denn je. Mit der Weiterbildung Gebäudeenergieberater erhältst du das Wissen, um energetische Modernisierungsmaßnahmen zu planen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen und Gebäude effizienter zu gestalten. Diese Zusatzqualifikation bereitet dich optimal auf die HWK-Prüfung vor und ebnet dir den Weg zu einer zukunftssicheren Tätigkeit im Bereich der Energieberatung.

Was du in der Weiterbildung lernst

Die Inhalte der Weiterbildung sind praxisorientiert und umfassend. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen:

  • Modernisierungsplanung in Theorie und Praxis:
    Planung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, Erstellung von Konzepten zur Verbesserung der Energiebilanz und Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen.
  • Gesetze und Verordnungen:
    Kenntnisse der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und weiterer baurechtlicher Bestimmungen.
  • Gebäudeaufnahme und bauphysikalische Beurteilung:
    Dokumentation von Baukonstruktionen für eine fundierte energetische Bewertung.
  • Bauphysik und Baustoffkunde:
    Grundlagen zu Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Brandschutz sowie umweltfreundliche Baustoffe und Recycling.
  • Technische Anlagen und erneuerbare Energien:
    Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Beleuchtung, Elektrotechnik und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden:
    Spezielle Anforderungen und Planungen für energetische Modernisierung unter Denkmalschutz-Auflagen.
  • Qualitätssicherung und Baubegleitung:
    Ausschreibungen, Baubegleitung und Sicherung der Qualität bei Modernisierungsmaßnahmen.

Lernziele der Weiterbildung

Nach Abschluss der Weiterbildung Gebäudeenergieberater kannst du:

  • Gebäude energetisch bewerten und Einsparpotenziale erkennen.
  • Modernisierungskonzepte entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit berechnen.
  • Bauphysikalische Beurteilungen durchführen, inklusive Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchteschutz.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinsparung anwenden.
  • Technische Anlagen für Heizung, Lüftung und Beleuchtung effizient planen.
  • Sanierungsmaßnahmen für denkmalgeschützte Gebäude konzipieren.
  • Mit Präsentationstechniken deine Konzepte professionell vorstellen.

Werde Experte für nachhaltige Gebäudemodernisierung

Mit dieser Zusatzqualifikation erweiterst du deine beruflichen Perspektiven und schaffst die Grundlage für eine Tätigkeit als geprüfter Gebäudeenergieberater. Ob für Privatkunden, Unternehmen oder öffentliche Auftraggeber – dein Wissen ist gefragt, wenn es um energetische Sanierungen und effiziente Modernisierung geht.

Nutze die Chance, deine Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein zu finanzieren. Werde zum Experten für nachhaltiges Bauen und sichere dir eine zukunftsfähige Karriere!

Weiterbildungen vergleichen
Nach oben scrollen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: