Betriebswirt, technischer geprüfter (IHK)

IHK-Prüfungsvorbereitung
Diese Online-Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Ideal für Meister, Techniker und Ingenieurinnen, die an der Schnittstelle von Technik und Management Karriere machen wollen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie wirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Du lernst die zentralen Aspekte des Rechnungswesens, der Kostenrechnung und des Controllings kennen.
  • Du entwickelst Fachwissen in den Bereichen Finanzierung, Investition und Steuerwesen.
  • Du erwirbst Kenntnisse über Materialwirtschaft, Produktionssteuerung und Qualitätsmanagement.
  • Du bekommst Einblicke in Marketing, Unternehmensführung und Personalmanagement.
  • Du lernst moderne Informations- und Kommunikationstechniken sowie Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen.

Volkswirtschaftliche Grundlagen

  • Wirtschaftskreislauf
  • Geld und Kredit
  • Konjunkturtheorie
  • Wirtschaftspolitik
  • Außenwirtschaft
  • Wirtschaftsordnung
  • Europäische Union

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Betrieblicher Standort
  • Unternehmensformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Produktions- und Kostentheorie
  • Finanzierung und Investition
  • Kostenberechnung
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Einführung in betriebliche Funktionsbereiche:
    • Unternehmensführung
    • Produktionswirtschaft
    • Materialwirtschaft
    • Absatzwirtschaft
    • Marketing
    • Personalwirtschaft

Rechnungswesen

  • Organisation und Formen der doppelten Buchführung
  • Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
  • Belegorganisation
  • Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik
  • Jahresabschlussvorschriften für alle Kaufleute
  • Jahresabschlussvorschriften für Kapitalgesellschaften
  • Erstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten

Kosten- und Leistungsrechnung

  • Einführung in die Kosten- und Kostenartenrechnung
  • Stoffkosten
  • Personalkosten
  • Kalkulatorische Kosten
  • Kalkulatorische Zinsen
  • Abgaben an die öffentliche Hand

Controlling

  • Grundlagen des Controllings
  • Kennzahlen im Controlling
  • Kosten- und Erfolgscontrolling
  • Aufbau eines Controllingsystems

Finanzierung und Investition

  • Finanzplanung
  • Finanzanalyse
  • Innen- und Außenfinanzierung
  • Investitionsplanung
  • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Nutzwertrechnungen

Steuerwesen

  • Abgabenordnung
  • Einkommensteuer
  • Lohnsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Umsatzsteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Vermögensteuer
  • Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
  • Fallstudie

Materialwirtschaft

  • Beschaffung und Einkauf
  • Grundlagen, Planung und Kontrolle der Lagerwirtschaft
  • Verfahren der Vorratshaltung

Produktionswirtschaft

  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Qualitätswesen
  • Die menschliche Arbeit in der Produktion
  • Rationalisierung der Fertigung
  • Ökologisch orientiertes Denken in der Produktion
  • Qualitätsorientiertes Denken
  • Einführung und Bestandteile des Qualitätskonzeptes
  • Qualitätsnormen (ISO 9000 bis ISO 9004, EN 29000 und EN 29004)
  • Arbeitssicherheit
  • Transportwesen
  • DV-gestützte Produktionsmethoden
  • Wertanalyse
  • CIM (Computer Integrated Manufacturing)
  • PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
  • BDE (Betriebsdatenerfassung)

Absatzwirtschaft

  • Marketingplanung
  • Marketingstrategie
  • Instrumente des Marketings
  • Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Strategie

Management und Führung

  • Betriebsorganisation
  • Organisation und Unternehmensführung
  • Ablauforganisation, Strukturen und Prinzipien
  • Darstellungstechniken und Organisationshilfsmittel
  • Entscheidung, Kontrolle und Steuerung
  • Controlling
  • Problemlösungstechniken
  • Betriebsstatistik
  • Unternehmensplanung
  • Projektmanagement
  • Mitarbeiterführung
  • Moderation
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation

Informations- und Kommunikationstechniken

  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Datensicherung im Betrieb
  • Informationsverarbeitung im Unternehmen

Personalmanagement

  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalführung
  • Personalbeurteilung
  • Personalentwicklung
  • Personalentlohnung und -verwaltung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Betriebliches Sozialwesen

Kursteilnahme

  • Berufspraxis im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich

Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung

Wichtig: Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung erfüllt sein!

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
  • Erfolgreich abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker:in oder
  • Erfolgreich abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  • Erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis

Die geforderte Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein. Außerdem ist eine Zulassung zur Prüfung möglich, wenn durch Zeugnisse oder andere Nachweise entsprechende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten belegt werden können.

Technische Voraussetzungen

  • Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang
  • Empfohlene Kombination: SGD-App (Handy) mit PC, Laptop oder Tablet

Studienmappe

  • 69 Studienhefte (davon 10 Fallstudien)
  • 1 Anleitung für die Projektarbeit
  • Lernsoftware zum Thema Moderation
  • Kostenlose Lern-Apps
  • Kostenlose Hördateien zum Vertiefen
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU Nummer: 529496

AZAV Nummer: 415/0269/23

Dein Neustart mit Perspektive – wie die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK) dein Leben verändern kann

Manchmal kommt das Leben anders als geplant. Ein Job geht verloren oder scheint in unsichere Bahnen zu geraten. Plötzlich stehst du da – mit vielen Fragen, Unsicherheit und dem Wunsch nach einer neuen Richtung. Genau in diesem Moment kann eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK) zu einer echten Chance werden. Nicht nur, um den nächsten Karriereschritt zu gehen, sondern auch, um dein Profil zukunftssicher aufzustellen.

Vielleicht hast du bereits jahrelang in einem technischen oder gewerblichen Beruf gearbeitet, Erfahrungen gesammelt, Verantwortung übernommen. Aber nun spürst du: Es ist Zeit für mehr. Mehr Aufgaben, mehr Überblick, mehr Möglichkeiten. Die Kombination aus technischer und betriebswirtschaftlicher Expertise macht dich zum Schnittstellenprofi – ein Profil, das in vielen Unternehmen gefragt ist.

Wo du landen kannst: Berufsfelder und Perspektiven

Nach deiner Weiterbildung zum geprüften technischen Betriebswirt oder Betriebswirtin (IHK) eröffnen sich dir vielfältige Einsatzgebiete. Ob als Projektleiter:in im Industrieunternehmen, als kaufmännischer Leiter:in in einem mittelständischen Betrieb oder in der Produktionsplanung: Mit deinem Verständnis für Technik und Wirtschaft wirst du zur gefragten Fachkraft für übergreifende Aufgaben.

Typische Tätigkeitsfelder liegen u.a. in:

  • der Produktions- und Fertigungssteuerung,
  • dem technischen Einkauf und der Materialwirtschaft,
  • dem Qualitätsmanagement,
  • dem Controlling und der Kostenrechnung,
  • der Investitions- und Finanzierungsplanung,
  • dem Marketing technisch geprägter Produkte

Als Schnittstelle zwischen Technik und Management analysierst du Prozesse, verbesserst Abläufe, steuerst Budgets – mit deinem Abschluss qualifizierst du dich auch für Führungsaufgaben. Und das Beste: Die Weiterbildung ist auf Augenhöhe mit akademischen Abschlüssen. Der Abschluss als technischer Betriebswirt (IHK) wird dem Niveau 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens zugeordnet – also dem gleichen Niveau wie ein Masterabschluss.

Zukunft denken: Trends, Technologien und Anforderungen

Gerade in Industrie und Handwerk zeichnen sich in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen ab – Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit nehmen Einfluss auf jede Entscheidung. Wer hier mithalten will, braucht nicht nur technisches Verständnis, sondern auch wirtschaftlichen Weitblick. Die Weiterbildung zum Betriebswirt mit technischem Fokus vermittelt dir genau dieses Know-how.

Du lernst, wie Unternehmen wirtschaftlich denken und gleichzeitig technologisch innovativ handeln. Du analysierst betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, beherrschst Instrumente der Kostenrechnung und weißt, wie digitale Prozesse effizient gesteuert werden. Gerade Themen wie Ressourcenplanung, Energieeffizienz, datenbasierte Produktionsplanung und digitales Projektmanagement sind stark gefragt – in der Industrie 4.0 werden genau diese Kompetenzen benötigt.

Durch deinen neuen methodischen und funktionalen Blick entwickelst du Lösungen, die Technik mit Wirtschaftlichkeit verbinden – immer mit Blick auf nachhaltige Prozesse. Ein Pluspunkt für deinen Lebenslauf, aber auch für dein Selbstbewusstsein.

Bist du gemeint? Wen diese Weiterbildung verändern kann

Du bist arbeitslos oder du fürchtest, dass dein aktueller Job unsicher wird? Vielleicht hast du den Eindruck, dass in deinem beruflichen Umfeld „die Luft nach oben raus ist“? Dann ist die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK) eine echte Option für dich.

Gerichtet ist der Kurs an Menschen mit Berufserfahrung im technischen oder kaufmännischen Bereich. Vielleicht hast du eine Meisterprüfung, bist staatlich geprüfte:r Techniker:in oder Technische:r Fachwirt:in. Vielleicht bringst du auch andere Nachweise und Erfahrungen mit, die dir den Weg zur IHK-Prüfung ermöglichen. Das Wichtigste: Deine Motivation, nochmal neu zu starten – auf hohem Niveau.

Und das Beste: Die Weiterbildung ist förderfähig durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. So musst du die Kosten nicht allein tragen. Du investierst deine Zeit – wir begleiten dich mit digitalen Lernmaterialien, Studienheften, Online-Unterstützung und verständlich aufbereitetem Wissen. Alles, was du brauchst, ist ein internetfähiges Gerät – du kannst mit Handy, Tablet oder Laptop bequem von zu Hause aus lernen.

Es geht um mehr als Karriere – es geht um deine Zukunft

Die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt (IHK) ist kein Kurztrip, sondern eine Entwicklung. Du wirst wachsen – fachlich, aber auch persönlich. Du wirst Zusammenhänge erkennen, die vorher verborgen waren. Und du wirst erleben, wie es sich anfühlt, wieder für etwas zu brennen.

Wenn du den Mut hast, den nächsten Schritt zu wagen, dann kannst du mit dieser Weiterbildung dein Potenzial neu entdecken. Du stärkst deine fachliche Sicherheit, positionierst dich als gefragter Experte und machst dich unabhängiger von wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Jetzt ist die Zeit, um dich neu aufzustellen – mit einer Weiterbildung, die Technik, Wirtschaft und Führung vereint. Für mehr Souveränität, bessere Zukunftschancen und ein berufliches Umfeld, in dem du dich wirklich wiederfindest.

Mach heute den ersten Schritt. Der Rest ergibt sich unterwegs.

Weiterbildungen vergleichen
Nach oben scrollen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: