Heilpraktiker für Psychotherapie (SGD)

Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung
Bereite dich flexibel auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung im Bereich Psychotherapie vor. Diese Online-Weiterbildung vermittelt dir fundiertes Wissen zu Diagnostik und Therapieverfahren.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst psychische Störungsbilder in ihrer Tiefe – von affektiven Störungen bis hin zu Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen.
  • Du analysierst psychische Symptome systematisch mithilfe der allgemeinen und speziellen Psychopathologie.
  • Du führst professionelle Anamnesen, Erstgespräche und psychische Befunderhebungen sicher durch.
  • Du kannst psychopharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden gezielt unterscheiden und einordnen.
  • Du interpretierst psychiatrische Notfälle und reagierst mit fundierter Diagnostik und Erstmaßnahmen.
  • Du wendest rechtliche Grundlagen und berufspraktische Rahmenbedingungen verantwortungsvoll im Praxisalltag an.

Allgemeine und spezielle Psychopathologie

  • Das Bewusstsein
  • Quantitative und qualitative Störungen des Bewusstseins
  • Störungen von Aufmerksamkeit, Auffassung und Konzentration
  • Gedächtnisstörungen
  • Orientierungsstörungen
  • Formale Denkstörungen
  • Inhaltliche Denkstörungen
  • Sinnestäuschungen und Wahrnehmungsstörungen
  • Sensorische Störungen
  • Ich-Störungen und Entfremdungserleben
  • Störungen der Affektivität
  • Angst, Phobie und Panik
  • Antriebsstörungen und psychomotorische Störungen
  • Kontaktstörungen
  • Störungen der Intelligenz
  • Suizidalität

Lehre einzelner Erkrankungen

  • Körperlich begründbare psychische Störungen (Delir, demenzielle Syndrome)
  • Depression und depressive Syndrome
  • Manie, bipolare Syndrome, schizophrene Psychosen
  • Abhängigkeitserkrankungen (Störungen durch psychotrope Substanzen)
  • Psychosomatische Störungen
  • Phobische Störungen und Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Psychische Traumata
  • Essstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Störungen bei älteren Menschen

Grundbausteine einer Untersuchung

  • Zweck der Anamnese
  • Das Erstgespräch
  • Patiententypen im Erstgespräch
  • Die Anamneseerhebung
  • Der psychische Befund
  • Der körperliche Befund
  • Testverfahren
  • Diagnosesysteme
  • Die Internationale Klassifikation der Krankheiten der WHO (ICD-10)
  • Diagnoseverfahren
  • Der Behandlungsvertrag
  • Der Anamnese- und Befundbogen
  • Der Verlaufsbogen

Epidemiologie

  • Medikamentöse Therapien
  • Psychotherapeutische Therapien
  • Psychosoziale Therapien
  • Die EMDR-Methode
  • Grundbegriffe der Pharmakologie
  • Allgemeine Wirkprinzipien
  • Klassen von Psychopharmaka
  • Antidepressiva
  • Phasenprophylaktika
  • Neuroleptika
  • Antipsychotika
  • Anxiolytika und Hypnotika
  • Antidementiva
  • Psychostimulanzien

Psychotherapie

  • Geschichte
  • Prinzipien
  • Methoden
  • Psychoanalyse
  • Neopsychoanalyse
  • Tiefenpsychologie
  • Verhaltenstherapie
  • Humanistische Verfahren
  • Systemische Verfahren
  • Hypnotherapie
  • Ergänzende Therapieformen

Psychiatrisch-psychotherapeutische Notfälle

  • Diagnostik
  • Grundprinzipien des Handelns
  • Medikamentöse Ersttherapie

Rechtliche Grundlagen

  • Patientenvertrag
  • Schweigepflicht
  • Einsichtsrecht
  • Zwangseinweisung
  • Betreuung
  • Häufige Straftatbestände im Zusammenhang mit psychischen Störungen

Rahmenbedingungen der Tätigkeit

  • Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde
  • Berufsordnung für Heilpraktiker
  • Standesethik
  • Gebührenordnung und Honorare

Kursteilnahme

  • Mittlerer Bildungsabschluss empfohlen
  • Mindestalter: 23 Jahre
  • Psychische Gesundheit erforderlich

Zulassung zur behördlichen Prüfung

  • Vollendung des 25. Lebensjahres
  • Hauptschulabschluss
  • In der Regel EU-Staatsbürgerschaft
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte
  • Nachweis durch ärztliche Untersuchung erforderlich

Unser Tipp

  • Optimales Lernerlebnis durch Kombination von SGD-App (Handy) mit PC, Laptop oder Tablet
  • Studienmappe
  • 14 Studienhefte
  • ICD-10 – Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen
  • Kostenlose Audiorepetitorien
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 5116618

AZAV-Nummer: 415/0164/24

Wenn Nähe schwerfällt und Worte fehlen – aber du helfen willst

Die Nachbarin zieht sich zunehmend zurück, ein Freund wirkt seit Wochen bedrückt, ein Familienmitglied entwickelt merkwürdige Ängste. Du merkst, dass etwas nicht stimmt – aber du weißt nicht genau, wie du helfen kannst. Häufig spüren wir, dass Menschen in unserem Umfeld Unterstützung brauchen, doch es fehlt das Wissen oder die Sicherheit im Umgang mit psychischen Herausforderungen. Genau hier setzt die Weiterbildung Heilpraktiker:in für Psychotherapie an: Sie gibt dir fundiertes Wissen und praktische Werkzeuge an die Hand, um seelisches Leid zu erkennen, zu verstehen und perspektivisch auch therapeutisch zu begleiten.

Praxisnahe Kenntnisse für Tätigkeiten mit Verantwortung

Immer mehr Einrichtungen im sozialen und gesundheitlichen Bereich suchen qualifizierte Mitarbeitende mit psychologischem Grundverständnis – vor allem dort, wo der Mensch mit seinen Ängsten, Krisen und Belastungen im Mittelpunkt steht. Mit der Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie bereitest du dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in psychosozialen Einrichtungen, Beratungsstellen, Kliniken oder Tagesstätten vor. Auch im betreuten Wohnen, in Jugendhilfeeinrichtungen oder in der Arbeit mit älteren Menschen wird psychologisches Wissen zunehmend gefragt.

  • Psychosoziale Einrichtungen wie Reha-Zentren oder Tageskliniken
  • Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Integrations- und Inklusionsprojekte
  • Betreuung und Begleitung in Wohngruppen oder Pflegeeinrichtungen
  • Unterstützung in Projekten für Menschen in psychischen Krisen

Warum Wissen rund um die Psychotherapie heute unverzichtbar ist

Psychische Belastungen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Stressbedingte Erkrankungen, Angststörungen oder depressive Entwicklungen tauchen in nahezu jedem Berufsfeld auf – ob im Pflegebereich, in der Sozialarbeit, im Schulkontext oder in medizinischen Berufen. Wer sich mit der Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie gezielt weiterbildet, bleibt nicht nur handlungsfähig, sondern wird zu einer wertvollen Ressource im Team. Die Weiterbildung vermittelt dir ein solides Fundament in der Diagnostik, Gesprächsführung und psychischen Ersteinschätzung. Du lernst, Symptome differenziert zu erkennen, Störungen einzuordnen und angemessen zu reagieren – auch in herausfordernden Situationen.

Was du lernst – und was du daraus machen kannst

Die Inhalte dieser Weiterbildung gehen weit über das reine Prüfungswissen hinaus. Du setzt dich intensiv mit den Grundlagen der Psychopathologie auseinander – von Affektstörungen bis zur Suizidalität. Du lernst klassische und moderne Therapieformen kennen, bekommst Einblick in rechtliche Aspekte und entwickelst ein sicheres Gespür für Gesprächsführung und Befunderhebung. Das Ziel: Menschen auf Augenhöhe begegnen zu können – fachlich kompetent und menschlich zugewandt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie verfügst du über eine solide Basis zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Damit eröffnen sich dir neue Möglichkeiten in psychosozialen Berufsfeldern, in Kooperation mit Einrichtungen und unter fachlicher Anleitung. Auch ohne direkte therapeutische Tätigkeit kann das erlernte Wissen in vielen Berufskontexten entscheidend sein – etwa in unterstützenden Rollen, in der Gesprächsbegleitung oder in der Einschätzung psychischer Notfälle.

Flexibel lernen – so wie es zu deinem Leben passt

Diese Weiterbildung ist so konzipiert, dass du sie gut in deinen Alltag integrieren kannst. Du lernst im eigenen Rhythmus – mit Studienheften, Repetitorien, digitalen Tools und dem OnlineCampus. Ob unterwegs mit der App oder konzentriert am Bildschirm – du bestimmst Tempo und Lerntiefe selbst. Du brauchst keine psychotherapeutischen Vorkenntnisse, solltest aber Freude an psychologischen Themen, Einfühlungsvermögen und eine gewisse Reflexionsfähigkeit mitbringen. Ideal ist ein mittlerer Schulabschluss und ein Mindestalter von 23 Jahren.

Dein nächster Schritt auf einem sinnstiftenden Weg

Menschen in seelischen Belastungssituationen zu unterstützen ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr erfüllende Aufgabe. Mit der Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in für Psychotherapie nimmst du nicht nur einen fachlichen, sondern auch einen sehr persönlichen Entwicklungsweg auf. Du lernst, psychische Erkrankungen zu erkennen, Gespräche sicher zu führen und Krisensituationen kompetent zu begegnen. Aber vor allem lernst du eines: Haltung.

Diese Qualifikation gibt dir die Möglichkeit, dein Wirken neu auszurichten – in Berufsfeldern mit Verantwortung und unmittelbarem menschlichem Bezug. Ein sinnvoller Schritt, wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dich professionell weiterentwickeln möchtest.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: