Journalist (ILS)

ILS-Abschlusszeugnis
Ob Quereinstieg oder Ausbau deiner Skills: Eine Online-Weiterbildung im Journalismus zeigt dir, wie digitaler Content heute funktioniert und wo deine Chancen liegen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst, wie journalistische Recherche funktioniert und wie du vertrauenswürdige Informationen findest und prüfst.
  • Du analysierst Interviewformen und setzt gezielte Fragetechniken sicher für verschiedene Gesprächssituationen ein.
  • Du kannst Nachrichten, Porträts und Reportagen strukturieren und zielgruppengerecht formulieren – in Text, Ton und Bild.
  • Du entwickelst und produzierst Beiträge für Radio, Podcast, Fernsehen und Onlineformate – inkl. Technik, Schnitt und Veröffentlichung.
  • Du schreibst kreativ und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen – von Kindern bis zum Fachpublikum, auch in einfacher Sprache.
  • Du reflektierst journalistische Darstellungsformen, gestaltest Kommentare und Features und kennst Wege für deinen Berufseinstieg.

Recherche

  • Wie kommen Journalisten zu ihren Ideen?
  • Recherchethese oder -frage
  • Von außen nach innen recherchieren
  • Internet, Nachrichtenagenturen, Archive und Datenbanken
  • Die Achtung vor der Wahrheit und Fake News

Die W-Fragen

  • Das Interview
  • Informierend oder meinungsäußernd? Die Trennungsregel
  • Wortlaut-Interview und Recherchegespräch
  • Zur Person, zur Sache oder zur Meinung?
  • Interviewvorbereitung, Technik und Ort
  • Fragestrategien
  • Sprachliche Überarbeitung
  • Autorisierung

Überschrift, Teaser, Anmoderation

  • Meldung, Nachricht und Bericht
  • Von der Flugschrift bis zum Internet
  • W-Fragen und umgekehrte Pyramide
  • Live-Übertragung
  • Aktualität in Zeiten des Internet
  • Soft News und Hard News
  • Sprache und Stil
  • Zitate und indirekte Rede
  • Überschrift und Teaser

Porträt und Reportage

  • Subjektive Eindrücke
  • Aufwendig und kreativ
  • Beobachten und davon erzählen
  • Mensch im Mittelpunkt
  • Die Ich-Form
  • Wann lohnt sich ein Porträt?
  • Der Aufbau
  • Der Einstieg
  • Sprache und Stil

Populärwissenschaftliches Schreiben / Servicejournalismus

  • Das Zeitalter der “Wissensexplosion”
  • Allgemeinverständlich informieren
  • Darstellungsformen und die Zielgruppen
  • Quellen und Recherche
  • Das Fachinterview
  • Wegweiser im Informationsdschungel
  • Darstellungsformen und -gestaltungselemente

Kommentar und Rezension

  • Einordnung, Bewertung und eigene Meinung im Journalismus
  • Meinungsäußernde Darstellungsformen: eine Übersicht
  • Verantwortung, Unabhängigkeit und Objektivität
  • Thematische Merkmale und Zwecke
  • Drei stilistische Herangehensweisen

Radiobeiträge und Podcasts

  • Konzept: Ziel, Thema, Zielgruppe, Form
  • Fürs Hören schreiben: Intro, Fragen, Sprechen
  • Vorbereitung
  • Aufnahmetechnik
  • Recherche in Audio-Archiven
  • Das Manuskript für einen Radiobeitrag
  • Nach der Aufzeichnung: Einspielen und Transkribieren, Schneiden und Endproduktion
  • Verbreitungswege

Feature

  • Formen und Themen
  • Exposé, Dramaturgie und Spannungsbogen
  • Vorbereitung
  • Interviewpartner
  • Markt
  • Zusammenarbeit mit einer Redaktion

Leichte und Einfache Sprache / Schreiben für Kinder

  • Anpassen des Schreibstils an verschiedene Zielgruppen
  • Texte in Leichte und Einfache Sprache “übersetzen”
  • Warum Nachrichten und Berichte für Kinder und Jugendliche?
  • Kindgerechte Recherche und Themen
  • Sprache und Stil

Fernsehbeiträge und Videos

  • Geschichte des TV-Journalismus
  • Journalistische Möglichkeiten des Fernsehens
  • Vorbereiten und drehen
  • Nachbearbeitung, Schnitt und Ton
  • Recht
  • Zusammenarbeit mit den Redaktionen

Fotojournalismus

  • Definition und Abgrenzung
  • Geschichte des Fotojournalismus
  • Was muss ein Pressefoto leisten?
  • Gute Bilder
  • Ethik im Fotojournalismus
  • Bearbeitung und Bildmanipulation
  • Recht
  • Veröffentlichung und Verbreitung

Der Start in den Journalismus

  • Wo arbeiten Journalistinnen und Journalisten?
  • Praktika, Volontariat, Studiengänge und Journalistenschulen
  • freie Journalistinnen und Journalisten
  • Das Alleinstellungsmerkmal
  • Die Suche nach Auftraggebern
  • Mehrfachverwertung
  • Netzwerke, Berufsverbände und VG Wort
  • Stipendien und Journalistenpreise
  • Interesse an journalistischer Tätigkeit
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Interesse am Schreiben
  • 12 Studienhefte
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 654998

AZAV-Nummer: 123/565/2023

Weiterbildung Journalist:in (ILS): Mit Sprache bewegen und informieren

Du hörst einen Podcast und denkst: „Das hätte ich besser gefragt.“ Beim Lesen eines Artikels fällt dir auf, welche Perspektive fehlt. Oder du merkst, dass du ein Talent dafür hast, komplexe Inhalte auf den Punkt zu bringen und verständlich zu erklären. Vielleicht hast du bereits erste Erfahrungen im Schreiben gemacht – im Verein, im Blog oder auf Social Media – und spürst jetzt den Wunsch, daraus beruflich mehr zu machen. Eine berufliche Neuorientierung im Journalismus könnte dein nächster Schritt sein.

Ein breites Berufsfeld mit Perspektive

Journalismus ist längst nicht mehr nur Zeitung und Fernsehen – er ist multimedial, vielfältig und in nahezu jedem gesellschaftlichen Bereich gefragt. Wer heute als Redakteur:in arbeitet, ist oft auch Podcast-Produzent:in, Content-Manager:in oder Social-Media-Redakteur:in. Institutionen, Verbände, Online-Portale und Unternehmen suchen Menschen, die informieren, Zusammenhänge erklären und Inhalte professionell aufbereiten – sei es in Text, Bild, Audio oder Video.

Mit der Weiterbildung zum/zur Journalist:in (ILS) verschaffst du dir genau das handwerkliche Rüstzeug, das du für einen qualifizierten Einstieg in diese dynamische Branche brauchst. Sie zeigt dir, wie gut recherchierter Journalismus funktioniert, wie Interviews geplant und geführt werden, welche Sprache für welche Zielgruppe passt – und wie du im digitalen Zeitalter glaubwürdige Quellen erkennst.

Für wen ist die Weiterbildung zum/ zur Journalist:in (ILS) geeignet?

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die gern schreiben, Themen hinterfragen, Zusammenhänge verstehen und andere informieren möchten. Besonders für Menschen, die sich beruflich noch einmal neu ausrichten wollen, ist der Kurs eine sinnvolle Option – unabhängig vom bisherigen Beruf. Sprachliche Affinität ist hilfreich, journalistische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Du lernst praxisnah, wie Inhalte mediengerecht aufbereitet werden, wie du in Interviews Vertrauen aufbaust, wie du Fakten prüfst und Sprache gezielt einsetzt. Dabei entwickelst du ein tiefes Verständnis für journalistische Ethik, den Umgang mit sensiblen Themen und die Bedeutung von Objektivität – ohne deinen eigenen Stil zu verlieren.

Diese Kenntnisse erwirbst du in der Weiterbildung Journalist (ILS)

  • Fundierte Recherchetechniken: von Online-Datenbanken bis zum Recherchegespräch
  • Professionelles Schreiben: von der Nachricht über die Reportage bis zum Kommentar
  • Arbeiten mit Stimme, Bild und Video – für Radio- und Fernsehbeiträge
  • Interviewführung und -vorbereitung, inklusive Technik und Auswahl des passenden Settings
  • Einführung in Fotojournalismus und multimediales Storytelling
  • Gestaltung von journalistischen Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen – auch in einfacher Sprache

Aktuelle Entwicklungen und Einsatzbereiche

Die Medienbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert – und bleibt im Wandel. Digitaljournalismus, Podcasts, datenbasierte Recherchen oder konstruktiver Journalismus gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch klassische Medienhäuser bauen ihre digitalen Angebote aus. Immer stärker nachgefragt werden Journalist:innen, die komplexe Inhalte verständlich aufbereiten – zum Beispiel im Wissenschaftsjournalismus, im Umweltbereich oder in sozialen und kulturellen Themenfeldern.

Mit der Weiterbildung qualifizierst du dich für Tätigkeiten in Redaktionen von Online-Portalen, Magazinen, Radiosendern, PR- und Kommunikationsabteilungen oder öffentlichen Einrichtungen. Du wirst in der Lage sein, Inhalte zielgruppengerecht zu planen, zu verfassen und multimedial aufzubereiten – sowohl sachlich informierend als auch kreativ erzählend.

Abschluss und Vorteile der Weiterbildung Journalist (ILS)

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein anerkanntes Zeugnis des Instituts für Lernsysteme (ILS). Dieser Nachweis dokumentiert nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Fähigkeit, eigenständig und strukturiert journalistisch zu arbeiten. Das ist besonders wertvoll für zukünftige Arbeitgeber:innen.

Ein weiterer Vorteil: Die Weiterbildung ist zeitlich flexibel und lässt sich gut in den Alltag integrieren – ideal für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten oder neben Familie oder anderen Verpflichtungen weiterkommen wollen.

Fazit: Weiterbildung Journalist (ILS) – deine Perspektive im modernen Journalismus

Du möchtest journalistisch arbeiten, Menschen über aktuelle Themen informieren und gesellschaftliche Entwicklungen verständlich einordnen? Die Weiterbildung Journalist (ILS) bietet dir die Grundlage dafür. Statt nur zu konsumieren, kannst du mit dem erlernten Know-how selbst journalistische Beiträge gestalten – kompetent, kritisch und kreativ.

Starte jetzt mit einer fundierten Weiterbildung in ein Berufsfeld, das sich ständig verändert – und das immer Menschen braucht, die mit Verantwortung und Neugier berichten.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: