Dein Weg von der Werkbank in die Steuerung der Produktion
Du kennst die Abläufe in der Fertigung, hast schon selbst an Dreh- oder Fräsmaschinen gestanden, aber willst endlich den nächsten Schritt machen – raus aus der bloßen Ausführung, rein in die digitale Steuerung? Vielleicht hast du erlebt, wie Maschinenstillstand Zeit und Nerven kostet, nur weil jemand fehlt, der komplexe CNC-Programme schreiben kann. Oder du hast gesehen, wie Kolleg:innen die spannenderen Aufgaben übernehmen, weil sie sich mit NC-Systemen auskennen. Wenn du dir wünschst, deine praktische Erfahrung mit digitalem Know-how zu verbinden, dann ist eine Weiterbildung in NC- und CNC-Technik (ILS) für dich der richtige Weg.
Berufsfelder mit Zukunft: wo deine neue Qualifikation gefragt ist
Die CNC-Technologie ist aus der modernen Fertigung längst nicht mehr wegzudenken. Ob Maschinenbau, Metallverarbeitung, Kunststofftechnik oder holzverarbeitende Industrie – überall dort, wo präzise Bauteile automatisch gefertigt werden, braucht es Fachkräfte, die CNC-Maschinen nicht nur bedienen, sondern auch steuern können. Mit einer Weiterbildung im Bereich NC- und CNC-Technik (ILS) schaffst du dir klare Vorteile auf dem Arbeitsmarkt: Du wirst zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Fertigung, Technik und Planung.
Wer CNC beherrscht, findet Beschäftigung in mittelständischen Unternehmen genauso wie in internationalen Industriebetrieben. Typische Tätigkeitsfelder reichen von der Arbeitsvorbereitung über die CAM-Programmierung bis hin zur Qualitätssicherung. Vor allem die Fähigkeit, Programme effizient zu schreiben und Anlagen wirtschaftlich einzusetzen, wird branchenübergreifend gesucht.
Warum gerade jetzt in CNC-Technik weiterbilden?
Industrie 4.0, Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an Prozessverantwortung verändern die Produktionswelt nachhaltig. Unternehmen setzen deshalb vermehrt auf Mitarbeitende, die digitale Lösungen verstehen und anwenden können – insbesondere in der CNC-Fertigung. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal mit Programmierkenntnissen für Dreh- und Fräsmaschinen wächst kontinuierlich.
Dieser Trend bietet dir eine wertvolle Chance zur beruflichen Neuausrichtung. Wer heute sein Wissen rund um NC-Technik und CNC-Software vertieft, kann morgen in modernen Betrieben mitgestalten – statt nur mitzuarbeiten. Die Weiterbildung NC- und CNC-Technik (ILS) vermittelt dir genau die Kompetenzen, die technologische Entwicklungen in der Fertigung fordern.
Was du in der Weiterbildung NC- und CNC-Technik (ILS) lernst
Ziel ist es, dich fit zu machen für komplexe Aufgaben in der CNC-Programmierung und Maschinensteuerung. Dabei geht es nicht nur um das Schreiben von Codes, sondern um das Verständnis für den gesamten Produktionsprozess. Du setzt dich mit modernen CNC-Systemen auseinander, entwickelst eigene Bearbeitungsprogramme für Dreh- und Fräsmaschinen und lernst, wie digitale Steuerungen wirtschaftlich in Fertigungsprozesse integriert werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Mit der Software SYMplus der Keller GmbH erstellst und simulierst du reale CNC-Programme – ganz nah an den Anforderungen im Betrieb. So entwickelst du Schritt für Schritt das technische Verständnis und die Routine, die Arbeitgeber:innen heute brauchen.
Für wen eignet sich die Weiterbildung NC- und CNC-Technik (ILS)?
Die Fortbildung richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder mehrjähriger Erfahrung in der Fertigungstechnik – zum Beispiel Metallverarbeitung, Holztechnik oder Kunststoffbearbeitung. Auch wer bisher in einem verwandten technischen Bereich tätig war und nun sein Profil erweitern möchte, kann hier neue Perspektiven schaffen.
Wichtig ist: Du solltest grundlegendes mathematisches Verständnis mitbringen und dich nicht scheuen, dich in digitale Arbeitsweisen einzuarbeiten. Vorwissen in CNC-Bedienung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig – das Lernkonzept ermöglicht dir einen flexiblen Einstieg, angepasst an deine Vorkenntnisse.
Dein Abschluss – solide Grundlage für deine nächsten Schritte
Nach erfolgreichem Abschluss der sieben Studienhefte und einer praxisorientierten Abschlussarbeit erhältst du ein anerkanntes Zertifikat des ILS. Dieses bestätigt deine erworbenen Fachkenntnisse in NC- und CNC-Technik und stellt eine wichtige Qualifikation für viele technische Berufe dar. Damit bist du auch bestens vorbereitet für Tätigkeiten in Produktionsplanung, Maschinenführung oder Programmierung.
Dein Wissen ist durch den praxisnahen Umgang mit der CNC-Software SYMplus und die vertiefte Auseinandersetzung mit Fertigungsprozessen direkt im Arbeitsumfeld einsetzbar – das macht dich zur gefragten Fachkraft im modernen Industrieumfeld.
Sichere dir jetzt deinen Platz in der modernen Fertigung
Die Weiterbildung NC- und CNC-Technik (ILS) bietet dir eine konkrete Perspektive, um beruflich aufzusteigen oder dich für neue Aufgaben in Produktion und Technik zu qualifizieren. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit praxisorientierten Anwendungen – ideal für alle, die ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen. Wenn du bereit bist, eine wachsende Verantwortung im Produktionsprozess zu übernehmen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für deinen nächsten Schritt.