Tierernährungsberater – Hunde und Katzen (ILS)

ILS-Zertifikat
Wie sieht eine gesunde Ernährung für Hunde und Katzen aus? In dieser Online-Weiterbildung lernst du, Futterpläne zu erstellen und individuelle Bedürfnisse zu erkennen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen.
  • Du analysierst rassespezifische Eigenschaften und leitest daraus den individuellen Nährstoffbedarf ab.
  • Du wendest dein Wissen über Anatomie und Verdauung an, um Zusammenhänge zwischen Fütterung und Gesundheit zu erkennen.
  • Du bewertest unterschiedliche Fütterungsmethoden und entwickelst bedarfsgerechte Futterpläne inklusive Berechnungen von Energie- und Nährstoffbedarf.
  • Du erkennst ernährungsbedingte Erkrankungen und kannst gezielte Fütterungsstrategien für übergewichtige oder kranke Tiere entwickeln.
  • Du führst professionelle Ernährungsberatungen durch – von der Anamnese bis zur Erstellung und Erläuterung individueller Futterrationen.

Entwicklung und Fressverhalten

  • Entwicklung und Fressverhalten von Hunden und Katzen
  • Entwicklung und Fressverhalten von der Geburt bis ins Alter
  • Fressverhalten und Fütterung von Welpen/Jungkatzen, alten Tieren, adipösen Tieren usw.

Rassespezifische Eigenschaften und Nährstoffbedarf

  • Eigenschaften und Nährstoffbedarf bestimmter Rassen

Ernährungsphysiologische Grundlagen

  • Nährstoffbedarf nach Körpergewicht
  • Allgemeine und spezifische Ernährung von Hunden und Katzen
  • Grundlagen zu Nährstoffen, Mineralstoffen, Vitaminen
  • Futterzusammensetzung
  • Berechnung von Energie- und Nährstoffbedarf (u. a. nach Atwater-Faktoren)
  • Flüssigkeitsbedarf
  • Futterbedarf in besonderen Lebensphasen (u.a. Trächtigkeit, Laktation, in den ersten neun Monaten, bei älteren Tieren)
  • Ernährung bei Übergewicht und Krankheit

Anatomie und Verdauung

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie der Verdauung
  • Aufbau und Funktion des tierischen Verdauungstrakts (Maul, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren)
  • Verdauungsvorgänge
  • Mikrobiologie des Darmes
  • Kotanalyse
  • Erkrankungen des Verdauungstrakts, Leber und Nieren: Ursachen und Symptome

Fütterung und Lagerung

  • Fütterungsarten und -methoden (u.a. rationierte Fütterung)
  • Fressplatz
  • Hygiene und Lagerung von Futtermitteln

Beratung und Betreuung

  • Professionelle Beratungskompetenz
  • Gesprächsführung
  • Aufbau und Ablauf einer professionellen Ernährungsberatung
  • Anamnese
  • Beurteilung von Futterrationen
  • Erstellung und Erläuterung eines Futterplanes

Berufliche Erfahrung

  • Erfahrung in einem tierbezogenen Beruf (Tierheilpraktiker:in, Tiermedizinische Fachangestellte) ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
  • 7 Studienhefte
  • 2 Online-Tests
  • Nährwerttabelle
  • Excel-basierter Nährstoffrechner
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 7357119

AZAV-Nummer: 123/4712/2023

Weiterbildung Tierernährungsberater:in – Hund und Katzen (ILS): Mehr Wissen, mehr Perspektiven

Ein kränklicher Kater, der ständig das Futter verweigert. Ein Hund, der trotz Diät zunimmt. Viele Menschen, die mit Tieren arbeiten – in Tierarztpraxen, Tierheimen oder im Handel – erleben solche Situationen regelmäßig. Immer häufiger stehen sie vor Fragen, die über das Standardwissen hinausgehen. Wie berechne ich den Energiebedarf bei Senioren? Welche Ration ist bei Niereninsuffizienz angemessen? Genau hier setzt die Weiterbildung Tierernährungsberater – Hund und Katzen (ILS) an und gibt dir fundierte Antworten für den Berufsalltag.

Für Menschen mit Herz für Tiere: Branchen, in denen dein Wissen gefragt ist

Eine zunehmende Zahl von Tierbesitzer:innen wünscht sich eine fachkundige Ernährungsberatung für ihre Vierbeiner. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf zahlreiche Berufsfelder aus: Tiermedizinische Fachangestellte, Mitarbeitende im Tierheim, in Tierkliniken, Tierpensionen oder im Fachhandel mit Schwerpunkt Tiernahrung profitieren direkt vom Know-how dieser spezialisierten Weiterbildung. Auch für Quereinsteigende mit Engagement ist der Kurs eine echte Perspektivchance: Besonders Einrichtungen wie Tierheime oder Tierschutzorganisationen suchen nach Teammitgliedern mit fundiertem Wissen zur artgerechten Fütterung.

Die Weiterbildung ermöglicht es dir, im Arbeitsalltag kompetent fütterungsbezogene Fragen zu beantworten, individuelle Futterpläne zu erstellen oder Ernährungsprobleme besser zu erkennen. Du lernst, Tiere in verschiedenen Lebensphasen – von der Geburt bis ins Alter – sinnvoll zu unterstützen. Dieser Kompetenzgewinn schafft Vertrauen bei Halter:innen und Anknüpfungspunkte für neue Aufgaben im bestehenden oder künftigen Arbeitsumfeld.

Futter ist mehr als eine tägliche Routine – es ist Gesundheitsvorsorge

Gesunde Ernährung beginnt mit Wissen. In der Weiterbildung Tierernährungsberater:in – Hund und Katzen (ILS) erhältst du nicht nur Grundlagenwissen zu Nährstoffen, Fütterungsmethoden und Verdauungsphysiologie. Du lernst, wie du individuelle Bedürfnisse von Tieren professionell beurteilst – etwa bei Übergewicht, Allergien, Trächtigkeit oder chronischen Krankheiten. Der Kurs vermittelt dir praxisorientierte Kompetenzen, mit denen du auch bei komplexen Fragestellungen Sicherheit gewinnst.

Besonders wertvoll ist der Blick auf die rassespezifischen Unterschiede: Denn der Nährstoffbedarf eines Dackels unterscheidet sich deutlich vom Energiebedarf einer Maine-Coon-Katze. Die Inhalte der Weiterbildung helfen dir, solche Feinheiten zu erkennen und neue Standards im Fütterungsalltag umzusetzen.

Praxisrelevant und fundiert: So profitierst du von der Weiterbildung Tierernährungsberater:in – Hund und Katzen (ILS)

  • Du verstehst die veterinärmedizinischen Grundlagen von Verdauung und Nährstoffaufnahme – vom Verdauungstrakt bis zur Kotanalyse.
  • Du lernst, wie das Fressverhalten von Welpen, älteren oder übergewichtigen Tieren kompetent eingeordnet und begleitet werden kann.
  • Du kannst individuelle Ernährungspläne auf Basis von Körpergewicht und Lebensphase erstellen – unterstützt durch Excel-basierte Tools.
  • Du erarbeitest dir Beratungskompetenz: von der Anamnese über die Gesprächsführung bis zur klaren Vermittlung deiner Empfehlungen.

Der Abschluss ist nicht nur theoretischer Natur: Du löst praxisnahe Fallbeispiele mit Hilfe einer Nährwerttabelle und wendest dein Wissen in Online-Tests direkt an. So kannst du nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung fachlich fundiert auftreten – ein Vorteil bei Bewerbungen oder bei der internen Weiterentwicklung im Beruf.

Tierliebe trifft Fachwissen – auch ohne Vorerfahrung

Du brauchst keine bestimmte Vorbildung oder berufliche Erfahrung im Tierbereich – Interesse und Bereitschaft zum Lernen reichen völlig aus. Ob du in Ausbildung bist, dich beruflich neu orientieren möchtest oder deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern willst: Diese Weiterbildung bietet einen strukturierten Weg in ein zukunftsorientiertes Feld – ganz ohne Umwege.

Und das Beste: Mit dem ILS-Abschluss erhältst du ein anerkanntes Zertifikat, das du Bewerbungen beilegen oder als Qualifikationsnachweis bei Vorstellungsgesprächen nutzen kannst. Das stärkt nicht nur dein fachliches Profil, sondern bietet dir klare Vorteile bei der Jobsuche – besonders in Bereichen, in denen ernährungsbezogene Beratung von Tierhalter:innen zunehmend gefragt ist.

Fazit: Deine neue Perspektive im tierbezogenen Berufsfeld

Die Bedürfnisse von Hunden und Katzen werden immer individueller – gerade bei Ernährung, Gesundheit und Pflege. Mit der Weiterbildung Tierernährungsberater:in – Hund und Katzen (ILS) bringst du dich fachlich auf den neuesten Stand, verbesserst deine beruflichen Chancen und entwickelst dich persönlich weiter. Ob du Beratungsgespräche führst, Pflegepläne erstellst oder im täglichen Umgang mit Tieren fütterungsrelevante Entscheidungen triffst – dein Wissen macht den Unterschied. Für die Tiere – und für dich.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: