Tierheilpraktiker (SGD)

SGD-Zertifikat
Du interessierst dich für ganzheitliche Tierheilkunde? In dieser Online-Weiterbildung lernst du, wie Naturheilverfahren professionell bei Hunden, Katzen und Pferden eingesetzt werden.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen bei verschiedenen Tierarten und kannst fundierte Anamnesen und Untersuchungen durchführen.
  • Du erkennst Erscheinungsformen übertragbarer Krankheiten und kannst schulmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren einordnen und anwenden.
  • Du lernst, Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher durchzuführen und in Notfällen gezielt zu reagieren.
  • Du verstehst die Wirkungsweise und Einsatzbereiche der wichtigsten naturheilkundlichen Verfahren und kannst deren Grenzen einschätzen.
  • Du kennst die rechtlichen Rahmenbedingungen deiner Tätigkeit und kannst relevante Gesetze korrekt anwenden.
  • Du planst eine eigene Praxis professionell – von der Anmeldung über Ausstattung bis hin zu Abrechnung und Werbung.

Grundlagen der Veterinärmedizin

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie (Hund, Katze, Pferd)
  • Besonderheiten bei Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien
  • Überblick über schulmedizinische Therapiemethoden
  • Erscheinungsformen, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
  • Methoden der Anamnese
  • Techniken der allgemeinen und körperlichen Tieruntersuchung
  • Diagnosemethoden
  • Injektionstechniken

Grundlagen der Naturheilkunde

  • Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
  • Grundlagen der Homöopathie
  • Grundlagen der Phytotherapie
  • Grundlagen der Bachblütentherapie
  • Überblick über weitere Naturheilverfahren

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Überprüfung der Vitalfunktionen
  • Versorgung des Notfallpatienten
  • Notfallausrüstung und -medikamente

Gesetzeskunde

  • Hygienevorschriften
  • Arzneimittelgesetz und Futtermittelverordnung
  • Tierseuchengesetz und Infektionsschutzgesetz
  • Tierschutzgesetz und Tollwutgesetz
  • Abfallbeseitigung und Tierkörperbeseitigung
  • Heilpraktikergesetz

Grundwissen Praxisführung

  • Gewerbeanmeldung
  • Versicherungen
  • Materialien
  • Gerätschaften und Verbrauchsgüter
  • Berufsordnung
  • Gebührenverzeichnis
  • Werbung
  • Finanzamt und Steuern

Teilnahme

  • Realschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss
  • Erfahrung im Umgang mit Tieren
  • Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden
  • Medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig

Technik

  • Internetzugang für den Zugriff auf die Lernvideos und Online-Tests sowie für die Teilnahme am Online-Seminar
  • Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichst du in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet
  • 20 Studienhefte
  • 1 Lehrbuch
  • Lernvideo
  • Kostenlose Hördateien
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 7215210

AZAV-Nummer: 415/0182/24

Weiterbildung Tierheilpraktiker:in (SGD): Kompetenzen, die du mit Leidenschaft verbinden kannst

Die Weiterbildung Tierheilpraktiker:in (SGD) richtet sich an Menschen, die nicht nur Tierfreunde, sondern besonders engagiert sind, wenn es um das Wohl von Hunden, Katzen oder auch Pferden geht. Sie möchten tiefer in die Themen rund um Tiergesundheit eintauchen und dabei fachlich fundierte Kenntnisse aufbauen – von Anatomie bis zu naturheilkundlichen Verfahren. Dabei wird keine medizinische Vorbildung verlangt – was zählt, ist deine Bereitschaft zu lernen und dein echtes Interesse.

Tätigkeitsfelder: Wo dich dein neues Wissen unterstützen kann

Mit dem Abschluss der Weiterbildung Tierheilpraktiker:in bist du gut vorbereitet auf Tätigkeiten in Einrichtungen oder Organisationen, in denen tierethisches und ganzheitliches Denken gefragt ist. Mögliche Perspektiven nach der Weiterbildung sind unter anderem:

  • Mitarbeit in Tierpensionen oder Tierheimen mit Spezialisierung auf gesundheitsbezogene Betreuung
  • Tätigkeit in tiergestützten Therapieeinrichtungen, z. B. im Rahmen von pädagogischen Projekten
  • Verwendung als kompetentes Hintergrundwissen im privaten oder ehrenamtlichen Umgang mit Tieren
  • Einstieg in weiterführende Qualifikationen im veterinärnahen Umfeld

Die Weiterbildung kann zum Beispiel auch eine sinnvolle Grundlage sein, um später an einer anerkannten Prüfung bei einem Berufs- oder Fachverband teilzunehmen.

Aktueller Trend: Naturheilkunde für Tiere als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin

In der heutigen Tiergesundheit wächst das Interesse an ergänzenden Methoden stetig. Naturheilkunde, Homöopathie und Phytotherapie finden zunehmend Einsatz – nicht als Ersatz, sondern als unterstützende Maßnahme. Immer mehr Halter:innen wünschen sich eine ganzheitliche Versorgung ihrer Tiere. Mit dem erworbenen Wissen kannst du nicht nur auf dieser Entwicklung aufbauen, sondern auch gegenüber Tierärzten, Pflegepersonal oder Betreuenden fachlich fundierte Gespräche führen. Du lernst, wie man Symptome deuten kann, wann schulmedizinische Hilfe notwendig ist und wo naturheilkundliche Techniken sinnvoll sind – all das aus einer reflektierten, realistischen Perspektive.

Alles, was du zum Lernen brauchst – flexibel und verständlich aufbereitet

Die Inhalte werden dir über 20 sorgfältig aufgearbeitete Studienhefte und ein begleitendes Lehrbuch vermittelt. Lernvideos, Hördateien und Online-Tests helfen dir, das Gelernte zu überprüfen, jederzeit und überall. Mit dem Zugang zum digitalen SGD-OnlineCampus bist du vernetzt mit anderen Lernenden und bekommst zusätzlich Unterstützung durch erfahrene Tutor:innen. Der Mix aus Theorie und Anwendungswissen macht es dir leicht, auch komplexe Inhalte wie Injektionstechniken oder naturheilkundliche Diagnosemethoden im eigenen Tempo zu verstehen.

Ein besonderes Plus: Auch das oft unterschätzte Thema Gesetzeskunde wird praxisnah vermittelt – wichtig, um verantwortungsvoll mit deinem Wissen umgehen zu können, besonders im Zusammenspiel mit Tierärzten oder Pflegekräften.

Für wen eignet sich die Weiterbildung Tierheilpraktiker (SGD)?

Wenn du bereits Erfahrung im Umgang mit Tieren hast und dir vorstellen kannst, dich intensiver mit tiergesundheitlichen Themen zu beschäftigen – unabhängig davon, ob du die Inhalte beruflich einsetzen möchtest oder nicht –, ist diese Weiterbildung für dich geeignet. Du brauchst keine medizinische Vorbildung. Neugierde, Lernbereitschaft und ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren reichen als Grundlage vollkommen aus.

Alles, was du dafür brauchst, ist ein Internetzugang und ein digitales Endgerät. Unser Tipp: Viele Lernende kombinieren gerne die mobile App mit einem Laptop oder Tablet – so bleibst du flexibel und lernst, wann und wo es für dich am besten passt.

Deine Weiterbildung, dein Tempo – mit anerkanntem Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein SGD-Zertifikat, das deine Teilnahme und die vermittelten Inhalte offiziell bestätigt. Es belegt deine fachlichen Grundlagen in Naturheilkunde sowie veterinärmedizinischen Grundkenntnissen und kann eine wertvolle Ergänzung für deinen bisherigen Werdegang darstellen – ob bei Bewerbungen oder zur eigenen Weiterentwicklung.

Die Weiterbildung Tierheilpraktiker:in (SGD) bietet dir damit nicht nur Wissen, sondern auch Orientierung: Sie hilft dir herauszufinden, ob du dein Interesse an Tiergesundheit vertiefen und vielleicht sogar neue berufliche Wege einschlagen möchtest – fundiert, praxisnah und für den Alltag anwendbar.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: