Dein Herz schlägt für Tiere? Mach deine Leidenschaft zum Beruf!
Stell dir vor, du arbeitest mit Tieren – tagein, tagaus. Du erkennst ihre Signale, verstehst ihr Verhalten, kannst Halter kompetent beraten und hilfst Tieren, die sich auffällig oder zurückgezogen verhalten. Vielleicht hast du selbst einmal erlebt, wie ein Tier sich plötzlich verändert hat – ängstlich wurde, aggressiv oder sich aus dem Alltag zurückgezogen hat. Du konntest nicht helfen und das Gefühl, nicht zu wissen, warum, hat dich nicht losgelassen. Dann ist jetzt der richtige Moment gekommen, Antworten zu finden.
Die Weiterbildung Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (ILS) richtet sich an alle, die ihr Gespür für Tiere vertiefen und daraus einen erfüllenden Beruf machen wollen. Ohne Vorkenntnisse, aber mit echter Motivation kannst du dich auf den Weg in eine neue berufliche Richtung machen – eine, die gerade heute mehr gebraucht wird denn je.
Berufsfelder mit Zukunft – tierisch vielseitig
Immer mehr Tierhalter suchen nach fundierter Unterstützung. Ob es um Verhaltensauffälligkeiten bei Hunden, Fragen zur artgerechten Haltung von Katzen oder die naturheilkundliche Unterstützung bei chronisch kranken Pferden geht – die Nachfrage nach professioneller Tierberatung wächst stetig.
Mit dieser Weiterbildung eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Einsätze, unter anderem:
- Beraterin oder Berater für Tierverhalten in Hundeschulen oder Tierarztpraxen
- Unterstützung bei Tiertherapeuten oder in tierpsychologischen Praxen
- Freiberuflicher Coach für Tierhalter, auch auf digitalem Weg
- Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung mit Tier-Schwerpunkt
- Mitwirkung in Tierschutzorganisationen oder Tierheimen
Ein Berufsfeld, bei dem Fachwissen, Empathie und Beobachtungsgabe gefragt sind – und bei dem der Mensch und das Tier gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.
Tierverhalten verstehen – ein wachsender Trend mit Verantwortung
Nicht nur in den Medien, auch in der Wissenschaft wächst das Interesse an der Tierpsychologie rasant. Studien zeigen, wie wichtig eine verhaltensorientierte Betrachtung von Haustieren für ihr Wohlbefinden ist – ganz besonders, wenn es um Bindung, Stressreduktion und Alltagstauglichkeit in Mensch-Tier-Beziehungen geht.
Themen wie Tiergestützte Therapie, nachhaltige Tierhaltung und Bindungsarbeit bei Hunden und Pferden sind längst keine exotischen Nischen mehr – sie sind Bestandteil einer modernen, verantwortungsvollen Tierbetreuung.
Mit der Weiterbildung Tierpsychologie tauchst du nicht nur in die Grundlagen der Tierverhaltensbiologie ein, sondern lernst auch, wie du dieses Wissen praktisch anwendest – beratend, begleitend, mitfühlend.
Unsere Zielgruppe: Menschen mit Mut zum beruflichen Neustart
Wenn du aktuell auf Jobsuche bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht, dann ist es besonders wichtig, dich nicht von der Unsicherheit bestimmen zu lassen. Diese Weiterbildung unterstützt Menschen wie dich:
- die neue berufliche Wege suchen
- die mit Tieren arbeiten möchten
- die einen staatlich geförderten Neustart mithilfe eines Bildungsgutscheins nutzen wollen
Du musst kein Tierarzt sein, keine vorherige Ausbildung in einem tierbezogenen Beruf absolviert haben. Was zählt, ist deine Motivation, dein Einfühlungsvermögen – und dein Wille, dir neues Wissen anzueignen.
Ein Schritt nach vorn – für dich und für alle, die auf dich zählen
Diese 100 % förderbare Weiterbildung durch Bildungsgutschein bringt dich weiter – fachlich, menschlich, beruflich. Du lernst fundierte Inhalte in deinem Tempo, ortsunabhängig, flexibel. Und mit dem erlernten Wissen kannst du echten Unterschied machen: für Tierhalter, für ihre Tiere – und für deine eigene Zukunft.
Pack es an – denn der Weg zu einem neuen Beruf beginnt nicht mit einem großen Sprung, sondern mit dem ersten Schritt. Diese Weiterbildung in Tierpsychologie könnte genau dieser Schritt sein.
“`