Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (SGD)

SGD-Zertifikat
Diese Online-Weiterbildung vermittelt dir fundiertes Wissen zur artgerechten Tierhaltung. Lerne, Tierhalter:innen professionell zu beraten und sie bei Fragen zum Verhalten und Wohlbefinden ihrer Haustiere zu unterstützen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst das Verhalten von Hund, Katze, Pferd und Kleinsäugern im Wandel der Zeit.
  • Du lernst, wie Sozialverhalten, Kommunikation und Territorialverhalten bei Tieren funktionieren.
  • Du entwickelst praxisnahe Beratungskompetenzen für Erziehung, Haltung und Verhaltensprobleme.
  • Du erfährst, wie Tiere lernen und wie positive Verstärkung effektiv eingesetzt wird.
  • Du analysierst Fallbeispiele und erarbeitest Lösungsansätze für unerwünschtes Verhalten.
  • Du bekommst Einblick in artgerechte Haltung, Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Therapiemethoden.

VERHALTENSLEHRE

  • Verhaltenslehre im Wandel der Zeit
  • Verhaltensprotokolle
  • Angeborenes versus erworbenes Verhalten
  • Soziale Zusammenschlüsse
  • Revier- oder Territorialverhalten
  • Kommunikation
  • Fortpflanzungsverhalten
  • Aggressionsverhalten

Hund

  • Domestikation des Wolfes
  • Sozialverhalten und Kommunikation
  • Welpe und Junghund
  • Läufigkeit und Begattung
  • Der erwachsene und der alte Hund
  • Körpersprache
  • Dominanzverhalten unter Hunden
  • Führung des Menschen statt Dominanz
  • Calming Signals

Katze

  • Domestikation der Katze
  • Die Entwicklung der Welpen
  • Werbung und Paarung
  • Trächtigkeit und Geburt
  • Die erwachsene Katze
  • Körperbau und Sinnesleistungen der Katze
  • Katzensprache
  • Katzenrassen

Pferd

  • Domestikation des Pferdes
  • Trächtigkeit und Geburt
  • Entwicklung des Fohlens zum Jungpferd
  • Alternde Pferde
  • Verhaltenskategorien
  • Leben in der Herde
  • Sinnesleistungen
  • Körpersprache
  • Pferdetypen
  • Umgang mit den verschiedenen Pferdetypen
  • Das Pferd als Sport- und Freizeitpartner
  • Das Pferd als Nutz- und Arbeitstier

Hund – Lernen, Erziehung und Haltungsberatung

  • Neurobiologische Vorgänge beim Lernen
  • Wesen und Funktion des Lernens
  • Entwicklung und Lernverhalten
  • Lernen und Erziehung
  • Handling des Neugeborenen
  • Integration des Welpen in die neue Familie
  • Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Kinder und Hunde
  • Arbeiten mit positiver Verstärkung

Hund – Verhaltensberatung

  • Einordnung von Verhalten
  • Umgang mit unerwünschtem Jagdtrieb, Hyperaktivität, übermäßigem Bellen, Anspringen etc.
  • Analyse von Fallbeispielen
  • Beispiele für Stresssituationen
  • Einsatz von Entspannungsmethoden
  • Angstbedingte und aggressive Verhaltensweisen
  • Stereotypien

Katze – Haltungs- und Verhaltensberatung

  • Katze-Mensch-Beziehung
  • Schlaf- und Ruheplätze
  • Katzentoilette
  • Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Katzen und Kinder
  • Mehrere Katzen in einem Haushalt
  • Katzen und artfremde Tiere in einem Haushalt
  • Nährstoffbedarf
  • Fütterungsarten
  • Fell-, Augen- und Ohrenpflege
  • Kastrations- und Impfberatung
  • Parasiten
  • Verhaltensänderungen und Erkrankungen

Katzenerziehung – Beratungspraxis

  • Anamnese, Beratungsgespräch, Therapieplan, Erfolgskontrolle
  • Einordnung von Verhalten
  • Systematische Desensibilisierung und Gegenkonditionierung
  • Spieltherapeutische Ansätze
  • Hilfsmittel (Pheromone, Bachblüten)
  • Unerwünschtes Ausscheidungsverhalten in der Wohnung
  • Mobbing in Katzengruppen
  • Angstverhalten
  • Aggressivität
  • Verhaltensmanagement und Lösungsansätze

Pferd – Haltungs- und Verhaltensberatung

  • Lernvorgänge
  • Grundübungen für den täglichen Umgang
  • Stallklima und Lichtbedarf
  • Lokomotion und Ruhebedarf
  • Weidegang und Weidemanagement
  • Haltungsformen
  • Ernährung und Gesundheitsvorsorge
  • Anamnese und Diagnose
  • Haltungsbedingte Verhaltensstörungen
  • Therapiemaßnahmen
  • Kastration (von Hengsten)
  • Naturheilverfahren
  • Analyse von Fallbeispielen

Kleinsäuger – Haltungsberatung

  • Anatomische Besonderheiten von Kleinsäugern (Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Chinchillas und Degus)
  • Haltungsbedingungen zur Vermeidung von Erkrankungen und Verhaltensstörungen
  • Handling von Kleinsäugern
  • Sie benötigen keine besonderen Bildungsvoraussetzungen.
  • Erfahrung mit Haustieren bzw. Pferden sind von Vorteil.
  • Technik: Internetzugang für Zugriff auf die Online-Videos und die Online-Tests.
  • Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
  • Studienmappe
  • 13 Studienhefte
  • MP3-Audiorepetitorien
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU Nummer: 7293215

AZAV Nummer: 415/0131/24

Deine Leidenschaft für Tiere als Berufung: Starte jetzt durch!

Stell dir vor, du stehst auf einer sonnigen Koppel. Ein junges Pferd hebt aufmerksam den Kopf, während du seine Körpersprache beobachtest. Später hilfst du einer verzweifelten Katzenhalterin, die das aggressive Verhalten ihrer Katze nicht mehr versteht. Am nächsten Tag arbeitest du mit einem Hund, der panisch auf jedes laute Geräusch reagiert. Du erkennst Muster, analysierst Ursachen und gibst konkrete Empfehlungen – fundiert, respektvoll und immer im Sinne des Tieres. Das ist keine Zukunftsvision, sondern eine greifbare Möglichkeit durch die Weiterbildung Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (SGD).

Diese Weiterbildung schafft die Basis für eine erfüllende Tätigkeit rund um das Wohl von Haustieren. Ob Hund, Katze, Pferd oder Kleinsäuger – du lernst, Verhalten zu lesen, zu deuten und positiv zu verändern. Und das Beste: Dein Lernweg ist flexibel, ortsunabhängig und staatlich förderbar über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

Berufsperspektiven – Werde Ansprechpartner:in für Tierverhalten in zahlreichen Bereichen

Die Nachfrage nach Experten in der Tierverhaltensberatung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Immer mehr Menschen erkennen, dass unerwünschtes Verhalten von Tieren nicht “wegtrainiert”, sondern verstanden werden sollte. Nach der Weiterbildung stehen dir daher verschiedene Wege offen, auf selbstständiger oder angestellter Basis:

  • Verhaltensberatung in Tierheimen, Tierpensionen oder Tierarztpraxen
  • Erstellung individueller Trainings- und Therapiepläne für Haustierhalter:innen
  • Beratung zur artgerechten Haltung, Fütterung und Gesundheitsvorsorge
  • Aufbau einer eigenen mobilen Tierverhaltensberatung
  • Zusammenarbeit mit Tiertrainern, Hundeschulen oder Zuchtverbänden

Gerade für Quereinsteiger:innen mit Tiererfahrung ist die Weiterbildung eine Chance, aus der privaten Leidenschaft einen fachlich fundierten Beruf zu machen. Auch Therapeut:innen, Pädagog:innen oder Sozialarbeitende mit Affinität zu Tieren können ihr Kompetenzspektrum sinnvoll erweitern.

Warum Tierverhalten heute verstärkt in den Fokus rückt

Unsere Gesellschaft verändert sich – damit auch unsere Beziehung zu Haustieren. Tiere sind Familienmitglieder geworden, emotionale Begleiter und manchmal auch Seelentröster. Gleichzeitig führen Alltagsstress, beengte Wohnverhältnisse oder Wissensmangel zu Verhaltensproblemen und Überforderung bei den Halter:innen. Hier setzt deine Unterstützung an. Du lernst in dieser Weiterbildung, auf wissenschaftlicher Basis zu beraten, empathisch zu begleiten und bedürfnisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Insbesondere positive Verstärkung und gewaltfreie Trainingsmethoden stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Diese modernen Ansätze sind längst Standard in der professionellen Tierpsychologie. Sie setzen auf Beziehung statt Bestrafung, auf Vertrauen statt Kontrolle. Wenn du eine Haltung teilst, bei der das Tier als fühlendes Lebewesen wahrgenommen wird, passt diese Weiterbildung ideal zu dir.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Du suchst nach einer sinnvollen, zukunftssicheren Aufgabe mit Nähe zu Tieren? Dann kann die Weiterbildung Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (SGD) einen echten Wendepunkt in deinem Leben markieren.

Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen nötig – was zählt, ist dein Interesse an Tieren, deine Lernbereitschaft und deine Bereitschaft zur Eigenverantwortung. Vorkenntnisse im Umgang mit Haustieren oder Pferden sind hilfreich, aber kein Muss. Du lernst bequem online, unterstützt durch hochwertige Lernmaterialien, Videos, Audiorepetitorien und den Austausch im SGD-OnlineCampus. Die Kombination aus Theorie und Praxisbeispielen hilft dir, das Gelernte direkt anzuwenden. Und solltest du einmal Fragen haben, stehen dir erfahrene Tutoren zur Seite.

Besonders geeignet ist die Weiterbildung auch für Menschen, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht jeden Tag pendeln können. Du lernst in deinem Tempo, von zu Hause aus – ob am Laptop, Tablet oder per SGD-App auf dem Handy.

Mach den nächsten Schritt – für dich und für Tiere

Viele von uns tragen den Traum in sich, mit Tieren zu arbeiten. Was oft fehlt, ist der Mut zum Neubeginn. Mit dieser Weiterbildung schaffst du dir nicht nur neues Fachwissen, sondern auch neue Perspektiven. Du wirst kompetent im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, kannst Halter:innen professionell beraten und zu einem besseren Miteinander zwischen Mensch und Tier beitragen. Damit gibst du Tieren eine Stimme – und dir selbst eine sinnvolle Aufgabe.

Und: Durch die Förderung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit entstehen dir keine Kosten. Du investierst nur deine Zeit – in eine Zukunft, die du gestalten kannst.

Du willst Veränderung? Du willst mit Tieren arbeiten? Dann ist jetzt dein Moment.

Weiterbildungen vergleichen
Nach oben scrollen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: