Deine Leidenschaft für Tiere als Berufung: Starte jetzt durch!
Stell dir vor, du stehst auf einer sonnigen Koppel. Ein junges Pferd hebt aufmerksam den Kopf, während du seine Körpersprache beobachtest. Später hilfst du einer verzweifelten Katzenhalterin, die das aggressive Verhalten ihrer Katze nicht mehr versteht. Am nächsten Tag arbeitest du mit einem Hund, der panisch auf jedes laute Geräusch reagiert. Du erkennst Muster, analysierst Ursachen und gibst konkrete Empfehlungen – fundiert, respektvoll und immer im Sinne des Tieres. Das ist keine Zukunftsvision, sondern eine greifbare Möglichkeit durch die Weiterbildung Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (SGD).
Diese Weiterbildung schafft die Basis für eine erfüllende Tätigkeit rund um das Wohl von Haustieren. Ob Hund, Katze, Pferd oder Kleinsäuger – du lernst, Verhalten zu lesen, zu deuten und positiv zu verändern. Und das Beste: Dein Lernweg ist flexibel, ortsunabhängig und staatlich förderbar über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Berufsperspektiven – Werde Ansprechpartner:in für Tierverhalten in zahlreichen Bereichen
Die Nachfrage nach Experten in der Tierverhaltensberatung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Immer mehr Menschen erkennen, dass unerwünschtes Verhalten von Tieren nicht “wegtrainiert”, sondern verstanden werden sollte. Nach der Weiterbildung stehen dir daher verschiedene Wege offen, auf selbstständiger oder angestellter Basis:
- Verhaltensberatung in Tierheimen, Tierpensionen oder Tierarztpraxen
- Erstellung individueller Trainings- und Therapiepläne für Haustierhalter:innen
- Beratung zur artgerechten Haltung, Fütterung und Gesundheitsvorsorge
- Aufbau einer eigenen mobilen Tierverhaltensberatung
- Zusammenarbeit mit Tiertrainern, Hundeschulen oder Zuchtverbänden
Gerade für Quereinsteiger:innen mit Tiererfahrung ist die Weiterbildung eine Chance, aus der privaten Leidenschaft einen fachlich fundierten Beruf zu machen. Auch Therapeut:innen, Pädagog:innen oder Sozialarbeitende mit Affinität zu Tieren können ihr Kompetenzspektrum sinnvoll erweitern.
Warum Tierverhalten heute verstärkt in den Fokus rückt
Unsere Gesellschaft verändert sich – damit auch unsere Beziehung zu Haustieren. Tiere sind Familienmitglieder geworden, emotionale Begleiter und manchmal auch Seelentröster. Gleichzeitig führen Alltagsstress, beengte Wohnverhältnisse oder Wissensmangel zu Verhaltensproblemen und Überforderung bei den Halter:innen. Hier setzt deine Unterstützung an. Du lernst in dieser Weiterbildung, auf wissenschaftlicher Basis zu beraten, empathisch zu begleiten und bedürfnisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Insbesondere positive Verstärkung und gewaltfreie Trainingsmethoden stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Diese modernen Ansätze sind längst Standard in der professionellen Tierpsychologie. Sie setzen auf Beziehung statt Bestrafung, auf Vertrauen statt Kontrolle. Wenn du eine Haltung teilst, bei der das Tier als fühlendes Lebewesen wahrgenommen wird, passt diese Weiterbildung ideal zu dir.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Du suchst nach einer sinnvollen, zukunftssicheren Aufgabe mit Nähe zu Tieren? Dann kann die Weiterbildung Tierpsychologie – Tierhaltung, Tierbetreuung, Tierverhaltenstherapie (SGD) einen echten Wendepunkt in deinem Leben markieren.
Es sind keine speziellen schulischen Voraussetzungen nötig – was zählt, ist dein Interesse an Tieren, deine Lernbereitschaft und deine Bereitschaft zur Eigenverantwortung. Vorkenntnisse im Umgang mit Haustieren oder Pferden sind hilfreich, aber kein Muss. Du lernst bequem online, unterstützt durch hochwertige Lernmaterialien, Videos, Audiorepetitorien und den Austausch im SGD-OnlineCampus. Die Kombination aus Theorie und Praxisbeispielen hilft dir, das Gelernte direkt anzuwenden. Und solltest du einmal Fragen haben, stehen dir erfahrene Tutoren zur Seite.
Besonders geeignet ist die Weiterbildung auch für Menschen, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht jeden Tag pendeln können. Du lernst in deinem Tempo, von zu Hause aus – ob am Laptop, Tablet oder per SGD-App auf dem Handy.
Mach den nächsten Schritt – für dich und für Tiere
Viele von uns tragen den Traum in sich, mit Tieren zu arbeiten. Was oft fehlt, ist der Mut zum Neubeginn. Mit dieser Weiterbildung schaffst du dir nicht nur neues Fachwissen, sondern auch neue Perspektiven. Du wirst kompetent im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, kannst Halter:innen professionell beraten und zu einem besseren Miteinander zwischen Mensch und Tier beitragen. Damit gibst du Tieren eine Stimme – und dir selbst eine sinnvolle Aufgabe.
Und: Durch die Förderung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit entstehen dir keine Kosten. Du investierst nur deine Zeit – in eine Zukunft, die du gestalten kannst.
Du willst Veränderung? Du willst mit Tieren arbeiten? Dann ist jetzt dein Moment.