Gastgewerbe – Fachwirt (IHK) bei ILS

IHK-Prüfungsvorbereitung
Du willst im Gastgewerbe dauerhaft erfolgreich sein? Eine Online-Weiterbildung bringt dir das Fachwissen, um Trends gezielt zu nutzen und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du lernst, deine Arbeitsweise durch Zeitmanagement, Arbeitsplatzorganisation und Kreativitätstechniken effizient zu gestalten.
  • Du verstehst wirtschaftliche Zusammenhänge und kannst betriebliche Prozesse im Kontext von Rechnungswesen, Recht und Unternehmensführung analysieren und anwenden.
  • Du kannst Gästebedürfnisse erkennen, professionell kommunizieren und so für hohe Zufriedenheit und Kundenbindung sorgen.
  • Du entwickelst zielgruppengerechte Marketingstrategien und setzt Kommunikations- und Werbemaßnahmen effektiv ein.
  • Du planst, organisierst und steuerst gastronomische Prozesse sowie Veranstaltungen unter Berücksichtigung von Qualität und Wirtschaftlichkeit.
  • Du kennst die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gastronomie und kannst Verträge, Steuern und Vorschriften korrekt einordnen und anwenden.

Arbeitsmethodik

  • Kreativitätstraining
  • Zeitmanagement
  • Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WBQ)

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionsbereiche
  • Existenzgründung
  • Unternehmensrechtsformen

Rechnungswesen

  • Buchführung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertungen und Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerarten

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen (HSQ)

Gästeorientierung

  • Gäste gewinnen, betreuen, zufrieden stellen
  • Serviceverständnis
  • Kommunikation und Verhandlung in Konfliktfällen
  • Gesprächsführung

Marketinginstrumente

  • Marketinginstrumente und Marketingmix
  • Entwicklung von Marketingkonzepten und -plänen
  • Zielgruppenorientierter Einsatz von Werbung

Branchenbezogenes Management

  • Warenwirtschaftssysteme
  • Qualitätsmanagement
  • Personalführung
  • Planung, Organisation von Veranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Organisationen
  • Changemanagement in der Gastronomie

Branchenbezogenes Recht

  • Branchenrecht und Bestimmungen im Gastgewerbe
  • Branchenspezifische Rechtsvorschriften
  • Verträge
  • Steuern, Abgaben und Versicherungen

Gastronomische Angebotsformen

  • Hotel- und Gaststättenbetriebe
  • Systemgastronomie
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Catering

Fachliche Kenntnisse

  • Gastronomische Grundkenntnisse
  • Kaufmännische Grundkenntnisse

Berufserfahrung

  • Erfahrung in der Gastronomie
  • Erfahrung in der Hotellerie
  • Studienheft 1
  • Studienheft 2
  • Studienheft 3
  • Studienheft 4
  • Studienheft 5
  • Studienheft 6
  • Studienheft 7
  • Studienheft 8
  • Studienheft 9
  • Studienheft 10
  • Studienheft 11
  • Studienheft 12
  • Studienheft 13
  • Studienheft 14
  • Studienheft 15
  • Studienheft 16
  • Studienheft 17
  • Studienheft 18
  • Studienheft 19
  • Studienheft 20
  • Studienheft 21
  • Studienheft 22
  • Studienheft 23
  • Studienheft 24
  • Studienheft 25
  • Studienheft 26
  • Studienheft 27
  • Studienheft 28
  • Studienheft 29
  • Studienheft 30
  • Studienheft 31
  • Studienheft 32
  • Studienheft 33
  • Studienheft 34
  • Studienheft 35
  • Studienheft 36
  • Studienheft 37
  • Studienheft 38
  • Studienheft 39
  • Studienheft 40
  • Studienheft 41
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 5103016

AZAV-Nummer: 123/2984/2023

Du hast eine Idee – aber dir fehlt das Wissen, sie umzusetzen?

Du stehst hinter dem Tresen, blickst über den gut gefüllten Gastraum und fragst dich, wie das alles besser laufen könnte: zufriedenere Gäste, ein organisierteres Team, echte Konzepte statt ad-hoc Lösungen. Du spürst: In dir steckt mehr als Alltagsstress und spontane Problembewältigung. Was dir fehlt, ist der nächste Schritt – fundiertes Wissen, um Führung zu übernehmen, Prozesse zu gestalten und zukunftsfähig zu arbeiten. Genau da setzt die Weiterbildung zum/zur Fachwirt:in im Gastgewerbe (IHK) an.

Wo du später arbeitest: Berufsfelder mit Perspektive

Mit dem IHK-Abschluss als Fachwirt:in im Gastgewerbe öffnet sich für dich ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Du kannst in der Hotellerie, Gastronomie, Catering oder Systemgastronomie in verantwortungsvollen Positionen arbeiten – z. B. als Teamleitung, Betriebswirt:in oder in der Veranstaltungsplanung. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung, etwa in Kliniken oder bei sozialen Trägern, werden qualifizierte Fachwirt:innen gesucht. Ob du deiner bisherigen Branche treu bleibst oder neue Wege einschlägst – du bringst das Know-how mit, Abläufe zu analysieren, wirtschaftlich zu denken und gezielt Menschen zu führen.

Warum jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist: Entwicklungen in der Branche

Das Gastgewerbe wandelt sich – und das nicht nur durch Digitalisierung oder neue Hygieneanforderungen. Gästebedürfnisse werden vielfältiger, Erwartungen steigen. Gleichzeitig wagen viele Betriebe den Schritt in nachhaltige Konzepte, effiziente Warenwirtschaft und stärkeres Personalmanagement. Gute Fachkräfte sind gefragt – vor allem solche, die Kommunikation, Servicekultur und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden können.

Mit einer Weiterbildung Fachwirt:in im Gastgewerbe (IHK) qualifizierst du dich genau für diesen Wandel. Du lernst, gastorientiert zu denken, strategisch zu planen und du bekommst ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte des Betriebs. Das bedeutet: Du wirst zur Schnittstelle zwischen Service, Management und unternehmerischer Zukunft.

Für wen sich die Weiterbildung eignet

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen aus der Gastronomie und Hotellerie, die mehr als nur mitlaufen wollen. Vielleicht hast du schon erste Berufserfahrung gesammelt – als Restaurantfachfrau, Hotelfachmann oder Küchenmitarbeiter:in – und spürst, dass du in deiner Karriere weiter kommen willst. Du musst kein betriebswirtschaftliches Vorwissen mitbringen. Was zählt, ist deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und dich fachlich weiterzuentwickeln.

Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet, du kannst sie direkt mit Erfahrungen aus deinem bisherigen Berufsalltag verknüpfen. Durch die Verbindung aus Arbeitsmethodik, betriebswirtschaftlichem Wissen, branchenspezifischem Recht und gastorientierter Kommunikation baust du dir ein solides Fundament auf. Besonders hilfreich: Du lernst nicht nur für die Prüfung – sondern für deinen Arbeitsalltag.

Was du mitnimmst: Ein neuer Blick auf deinen Beruf

Nach der Weiterbildung bist du nicht nur fachlich auf einem neuen Level. Du erkennst wirtschaftliche Zusammenhänge, kannst souverän mit Zahlen und rechtlichen Grundlagen umgehen – und überzeugst durch professionelle Kommunikation. Ob du ein neues Projekt planst, eine Veranstaltung organisierst oder ein Team führen willst: Du hast die Werkzeuge an der Hand, um strukturiert und zielgerichtet vorzugehen.

Außerdem entwickelst du ein feines Gespür für deine Gäste: Welche Bedürfnisse haben sie wirklich? Wie sorgst du für Kommunikation auf Augenhöhe, auch wenn es mal kritisch wird? Und wie schaffst du es, dass Gäste nicht nur zufrieden, sondern begeistert sind? Diese Fragen begleiten dich durch deine Weiterbildung – und liefern echte Antworten für den Berufsalltag.

Was dich erwartet: realitätsnah vorbereitet

Die Weiterbildungsinhalte sind modular aufgebaut – in 41 Studienheften bekommst du alle relevanten fachlichen Grundlagen vermittelt. Von den wirtschaftsbezogenen Qualifikationen über rechtliche Themen bis zur unternehmensbezogenen Führung im Gastgewerbe. Dabei geht es nicht um trockene Theorie: Du lernst anhand praxisnaher Beispiele, Fallstudien und Aufgaben, wie du betriebliche Prozesse gestaltest, Veranstaltungen planst oder Teams entwickelst.

Zudem stärkt die Weiterbildung deine persönliche Arbeitsweise. Kreativitätstechniken, Selbstorganisation und Zeitmanagement helfen dir, im oft hektischen Alltag eines gastronomischen Betriebs ruhig und zielorientiert zu arbeiten. Davon profitierst du in jeder beruflichen Situation – egal ob am Schreibtisch oder direkt an der Front.

Mit einem klaren Ziel – aber ohne Umwege

Die Weiterbildung zum/zur Fachwirt:in im Gastgewerbe (IHK) bringt dich einen großen Schritt nach vorn. Du erwirbst Fachkompetenz, die über einzelne Aufgaben hinausgeht, und du positionierst dich als kompetente Fachkraft für anspruchsvolle Führungsaufgaben. Ob du dich für einen beruflichen Aufstieg vorbereitest, in einen neuen Tätigkeitsbereich wechseln oder langfristig Selbstständigkeit anstrebst – diese Weiterbildung bietet dir die nötige Stabilität und das nötige Wissen.

Weil sie flexibel aufgebaut ist, lässt sie sich gut in deinen Alltag integrieren. Du bestimmst dein Tempo selbst, ohne auf fundierte Betreuung zu verzichten. Am Ende steht ein IHK-Abschluss, der nicht nur auf dem Papier Gewicht hat – sondern dir die Türen zu neuen beruflichen Perspektiven öffnet.

Fazit: Eine lohnende Investition in dich selbst

Im Gastgewerbe zählt mehr als Erfahrung: Gefragt sind Menschen mit Überblick, Mut zur Verantwortung und einem tiefen Verständnis für Wirtschaft, Recht und Kommunikation. Genau das bekommst du mit der Weiterbildung zum Fachwirt bzw. zur Fachwirtin im Gastgewerbe (IHK). Sie passt zu dir, wenn du weiterdenken willst – und nicht nur mitlaufen. Wenn du gestalten willst – statt nur reagieren. Und wenn dir wichtig ist, dass deine tägliche Arbeit Sinn, System und Perspektive hat.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: