Handelsfachwirt, geprüft (IHK) bei SGD

IHK-Prüfungsvorbereitung
Mit der Online-Weiterbildung zum Handelsfachwirt erweiterst du dein Know-how für Fach- und Führungsaufgaben im Einzel- oder Großhandel. Du steuerst Einkauf, Vertrieb und vieles mehr.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du analysierst unternehmerische Chancen und Risiken und entwickelst fundierte Businesspläne.
  • Du wendest moderne Führungs-, Kommunikations- und Motivationstechniken an und steuerst Personalprozesse.
  • Du konzipierst und optimierst zielgerichtete Marketing- und Vertriebsstrategien im Handel.
  • Du planst, steuerst und verbesserst Prozesse in Einkauf, Logistik und Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette.
  • Du bewertest globale Handelsgeschäfte und setzt außenhandelsbezogene Prozesse sicher und wirtschaftlich um.
  • Du präsentierst professionell und nutzt effektive Lern- und Arbeitsmethoden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Verpflichtende Handlungsbereiche

  • Unternehmensführung und -steuerung: Sie bewerten Formen, Voraussetzungen, Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit und erstellen einen Businessplan. Sie gestalten die Unternehmensorganisation, wenden Kostenrechnungs- und Controllinginstrumente an, treffen Finanzierungsentscheidungen und setzen Maßnahmen des Risiko- und Umweltmanagements um.
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation: Sie wenden Führungsmethoden und Methoden des Selbstmanagements an, wirken bei der Personalauswahl mit und führen Berufsausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen durch. Sie kommunizieren mit internen und externen Partnern, wenden Präsentations- und Moderationstechniken zielgerichtet an und setzen die Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes um.
  • Handelsmarketing: Sie bewerten handels- und marktrelevante Entwicklungen, setzen Marketingmaßnahmen zielorientiert ein, überprüfen Ergebnisse und leiten Veränderungsprozesse unter Berücksichtigung wettbewerbsrechtlicher Regelungen ein. Sie wenden kundenorientierte Servicepolitik und verkaufsfördernde Maßnahmen an.
  • Beschaffung und Logistik: Sie steuern und optimieren Beschaffungs-, Lager- und Logistikprozesse unter Berücksichtigung von Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik. Sie sind mit den Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die Wertschöpfungskette vertraut. Sie bewerten den kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenfluss und steuern Transport-, Lager- und Entsorgungsprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte.

Wahl-Handlungsbereiche

  • Vertriebssteuerung: Sie bewerten Vertriebs- und Sortimentsstrategien, planen und analysieren Maßnahmen der Flächenoptimierung und setzen diese unter Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen um. Sie beurteilen die absatzbezogene Preis- und Konditionenpolitik und setzen diese um.
  • Handelslogistik: Sie planen, steuern und optimieren Elemente der Logistikkette, verhandeln Vertragskonditionen und vergeben Aufträge unter Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen. Sie übernehmen die Transportsteuerung, setzen logistische Lösungen um und bewerten logistische Investitionen.
  • Einkauf: Sie entwickeln Einkaufsstrategien, setzen Sortimentsstrategien um und entwickeln sie weiter. Sie analysieren Einkaufsmärkte, wählen Lieferanten und Beschaffungswege und sind in der Lage, Verhandlungsstrategien zu entwickeln und Lieferantenbeziehungen aufzubauen.
  • Außenhandel: Sie bahnen Außenhandelsgeschäfte an und bewerten Außenhandelsrisiken. Sie steuern Transport, Lagerung, Zertifizierungen und Versicherungen. Sie bewerten Zahlungsbedingungen, Zölle, Verbrauchssteuern und Handelshemmnisse. Sie beurteilen die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften und wickeln den Zahlungsverkehr ab.

Übergreifende Handlungsbereiche

  • Lern- und Arbeitsmethodik, Präsentation: Sie präsentieren gezielt und methodengeleitet und wenden Lern- und Arbeitstechniken professionell an.

Kursteilnahme

  • Sie sollten eine kaufmännische Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im Handel mitbringen.

Zulassung zur IHK-Prüfung

  • Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten 3-jährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und 1 Jahr Berufspraxis
  • Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder einem anerkannten kaufmännisch verwaltenden 3-jährigen Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis
  • Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und 3 Jahre Berufspraxis
  • 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und 2 Jahre Berufspraxis
  • 5 Jahre Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu kaufmännischen Tätigkeiten im Handel
  • Zulassung durch Nachweis von vergleichbaren Kenntnissen und Fähigkeiten (z. B. durch Zeugnisse)

Technik

  • Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser
  • Optimales Lernerlebnis in Kombination der SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet
  • Studienmappe
  • 52 Studienhefte
  • 9 Fallstudien und WBTs zur Präsentationspraxis
  • Kostenlose Hördateien zum Vertiefen des Lernstoffs
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 5100316

AZAV-Nummer: auf Anfrage

Mit Know-how in den mittleren Führungsbereich: Deine Möglichkeiten mit dem/der Handelsfachwirt:in (IHK)

Der Handel befindet sich im Wandel: Digitalisierung, neue Logistikprozesse, steigende Kundenerwartungen. Wer den Überblick behält und Prozesse aktiv mitgestalten will, braucht nicht nur Praxiserfahrung, sondern auch fundiertes Fachwissen. Mit der Weiterbildung Handelsfachwirt:in (IHK) qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Positionen in Handelsunternehmen – von der Abteilungsleitung im Einzelhandel über Fachfunktionen im Einkauf oder in der Logistik bis hin zur Koordination von Vertriebsstrukturen im Großhandel.

Realistische Berufsbilder nach Abschluss dieser Weiterbildung sind etwa:

  • Filialleiter:in oder Bereichsverantwortliche:r im Einzelhandel
  • Mitarbeiter:in in der Einkaufsabteilung eines Handelsunternehmens
  • Teamleitung im Vertriebsinnendienst
  • Planung und Steuerung logistischer Prozesse im Groß- oder Zwischenhandel

Aktuelle Entwicklungen im Handel – warum dieser Kurs jetzt besonders relevant ist

Die Nachfrage nach qualifiziertem Führungspersonal im Handel wächst – und das nicht nur in großen Handelsketten. Auch im regionalen Einzel- und Fachhandel werden zunehmend Rollen besetzt, die betriebswirtschaftliches Denken, Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit verlangen. Der Fokus auf nachhaltige Lieferketten, datengetriebene Warenplanung und digitale Kundenkommunikation ist längst Alltag geworden – und Voraussetzung für viele neue Aufgabenprofile.

In genau diesen Themen vertiefst du dein Wissen – mit einer Kombination aus betriebswirtschaftlichem Grundlagenstoff, branchenspezifischen Inhalten und praxisnahen Aufgabenstellungen. Du wählst zusätzlich einen Schwerpunkt, der deine bisherigen Erfahrungen ergänzt, zum Beispiel Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel.

Für wen eignet sich die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt:in (IHK)?

Wenn du bereits im Handel gearbeitet hast – sei es im Verkauf, der Lagerlogistik oder in der Warenwirtschaft – und du deine Kenntnisse auf den nächsten Level bringen willst, bist du hier genau richtig. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen mit praktischer Erfahrung im Handelsumfeld, die ihre Rolle im Unternehmen neu definieren möchten und eine anerkannte, praxisorientierte Qualifikation suchen.

Ob du als Verkäufer:in gestartet bist, mehrere Jahre Berufserfahrung im Lager gesammelt hast oder bereits eine kaufmännische Ausbildung vorweisen kannst: Der Kurs ist so aufgebaut, dass du vorhandenes Wissen gezielt ausbaust und neue Perspektiven dazugewinnst.

Systematisch lernen, flexibel bleiben – dein Weg zur IHK-Prüfung

Die Weiterbildung bietet dir eine klare Struktur mit aufeinander abgestimmten Lerneinheiten, praxisrelevanten Fallstudien und digitalen Lernformaten. Deine Materialien erhältst du online oder per Post – du entscheidest, wann und wie du lernst. Besonders hilfreich: Du bereitest dich direkt auf die IHK-Prüfung zum/zur Handelsfachwirt:in or und wirst dabei mit aktuellen Lernmitteln und persönlicher Betreuung durch das SGD-Team unterstützt.

Ein weiterer Pluspunkt: Du kombinierst verschiedene Methoden – vom klassischen Studienheft über Web-Based-Trainings bis zu interaktiven Übungen zur Präsentation. So trainierst du nicht nur Fachwissen, sondern auch methodische Kompetenzen, die du im Berufsalltag sofort anwenden kannst.

Schritt für Schritt zum staatlich anerkannten Abschluss

Der Abschluss als Handelsfachwirt:in (IHK) ist bundesweit anerkannt und öffnet die Tür zu neuen Berufswegen – auch ohne ein Hochschulstudium. Gleichzeitig wird er in der Regel dem Bachelor-Niveau (DQR-Niveau 6) zugeordnet. Damit kannst du dich nicht nur innerbetrieblich weiterentwickeln, sondern auch bei Bewerbungen auf anspruchsvolle Positionen im Handel deutlich punkten.

Das Beste: Du musst nicht sofort alle Voraussetzungen mitbringen – erst zum Zeitpunkt der Prüfung bei der IHK müssen die Nachweise über Ausbildung oder Berufspraxis vorliegen. So kannst du jetzt starten und dich parallel optimal auf den Abschluss vorbereiten.

Fazit: Deine Zukunft im Handel beginnt jetzt – mach dich bereit

Die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt (IHK) gibt dir das Rüstzeug, deinen beruflichen Alltag neu zu gestalten. Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit Zahlen und Prozessen, entwickelst Führungsfähigkeiten und verstehst die Zusammenhänge moderner Handelsstrukturen. Wenn du bereit bist, in deinem Beruf eine neue Rolle zu übernehmen und strategisch mitzudenken, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Du bringst die Erfahrung mit – wir das Wissen.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: