Heilpraktiker (SGD)

Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung

Du möchtest Heilpraktiker:in werden? Diese Online-Weiterbildung bereitet dich gezielt auf die amtsärztliche Prüfung laut aktueller Leitlinien vor und vermittelt dir das nötige medizinische Wissen.

Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst den Aufbau und die Funktion aller wichtigen Organsysteme sowie deren häufige Erkrankungen.
  • Du analysierst Symptome professionell durch fundierte Anamnese- und Untersuchungstechniken.
  • Du differenzierst körperliche und psychische Krankheitsbilder und ordnest passende Therapiemöglichkeiten zu.
  • Du kannst Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Notfallinterventionen sicher anwenden.
  • Du kennst die rechtlichen Grundlagen der Heilpraktikertätigkeit und kannst sie sicher in der Praxis anwenden.
  • Du wendest klassische und moderne Naturheilverfahren gezielt im therapeutischen Kontext an.

Grundlagenwissen

  • Aufbau und Organisation des menschlichen Körpers
  • Zell- und Gewebelehre
  • Gewebearten
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Anamnese
  • Untersuchungsmethoden

Der Bewegungsapparat

  • Skelett, Gelenke und Muskeln
  • Pathologie
  • Knochen- und Gelenkserkrankungen
  • Rheumatoide Erkrankungen
  • Erkrankungen der Muskulatur

Das Herz

  • Anatomie des Herzens
  • Regulierung
  • Krankheiten, Schwächen und Funktionsstörungen
  • Herzmedikamente

Kreislauf- und Blutgefäßsystem

  • Aufbau und Funktion des kardiovaskulären Systems
  • Blutdruckregulationsstörungen
  • Arterien- und Venenerkrankungen

Blut, Lymph- und Immunsystem

  • Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes
  • Labordiagnostik
  • Erkrankungen und Störungen
  • Das Lymphsystem
  • Bestandteile des Abwehrsystems
  • Unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem
  • Impfungen
  • Allergien und Autoimmunerkrankungen

Atmungsorgane

  • Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre
  • Bronchien, Lunge, Pleura
  • Atemmechanik und -regulation
  • Atemwegs- und Lungenerkrankungen
  • Erkrankungen des Lungenkreislaufs
  • Erkrankungen der Pleura
  • Sonstige Lungenerkrankungen

Verdauungsorgane

  • Erkrankungen von Mundhöhle und Speiseröhre
  • Magen und Peritoneum
  • Dünndarm
  • Dickdarm und Mastdarm
  • Erkrankungen unterschiedlicher Lokalisation im Verdauungstrakt

Leber, Gallenblase und Pankreas

  • Aufbau und Funktion
  • Störungen, Schwächen und Erkrankungen
  • Pfortaderhochdruck
  • Lebertumoren und -zysten
  • Speicherkrankheiten
  • Mukoviszidose

Hormone und Stoffwechsel

  • Hypothalamus und Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse
  • Nebenschilddrüsen und Kalziumhaushalt
  • Nebennieren
  • Hormone der Bauchspeicheldrüse und der Verdauungsorgane
  • Drüsenerkrankungen

Nieren und Harnwege

  • Erkrankungen und Störungen der Niere
  • Steinleiden

Geschlechtsorgane, Schwangerschaft, Kinder

  • Krankheiten und Störungen der Geschlechtsorgane
  • Klimakterisches Syndrom
  • Schwangerschaft: Verlauf, Erkrankungen
  • Vorgeburtliche Schädigungen des Kindes

Nervensystem und Sinnesorgane

  • Zentrales und peripheres Nervensystem
  • Erkrankungen und Störungen
  • Augen, Nase und Ohren

Die Haut

  • Hautverletzungen, Erkrankungen und Störungen

Infektionskrankheiten

  • Infektiologie und Epidemiologie
  • Infektionsquellen und Übertragungswege
  • Erregergruppen
  • Infektionsarten
  • Desinfektion und Sterilisation, hygienegerechtes Verhalten
  • Behandlungsverbot und Meldepflicht

Psychologie und Psychiatrie

  • Grundbegriffe und Anamnese
  • Störungen und Problemfelder
  • Missbrauch und Abhängigkeit
  • Suizidalität
  • Psychotherapeutische Therapien

Notfall, Schock und Erste Hilfe

  • Rettungskette und -techniken
  • Bewusstseinsstörungen
  • Schock
  • Unfälle, Verletzungen, Vergiftungen und Rausch
  • Verätzungen
  • Ertrinken
  • Hitze und Kälte
  • Psychiatrische Notfälle

Berufskunde

  • Heilpraktiker als Beruf

Gesetzeskunde

  • Das Heilpraktikergesetz und Verordnungen dazu
  • Prüfungsrichtlinien (inkl. ausführlicher Besprechung der 2018 verabschiedeten Leitlinien)
  • Rechtlicher Rahmen der Berufsausübung
  • Position im Gesundheitssystem
  • Verhältnis zu anderen medizinischen Berufsgruppen
  • Rechtsverhältnis zum Patienten
  • Das Infektionsschutzgesetz
  • Meldepflicht
  • Maßnahmen bei übertragbaren Krankheiten
  • Arznei-, Lebens- und Diätmittel
  • Praxisgeräte und Materialien
  • Praxisgründung und -führung

Naturheiltherapien

  • Hydrotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Phytotherapie
  • Ernährungstherapie
  • Ordnungstherapie
  • Ausleitungsverfahren
  • Eigenblutbehandlung
  • Mikrobiologische Therapie
  • Neuraltherapie
  • Homöopathie
  • Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur
  • Ayurveda

Anamnese und Untersuchung

  • Methodik der Anamneseerhebung
  • Körperliche Untersuchungen
  • Funktionsprüfungen, Reflextests
  • Messungen
  • Injektionstechniken
  • Rechtliche Aspekte der Injektion

Kursteilnahme

  • Wir empfehlen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf.
  • Bis zum Lehrgangsende solltest du einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben.
  • Bei Teilnehmern ohne medizinische Vorbildung setzen wir die Bereitschaft voraus, am Praxisseminar teilzunehmen.

Behördliche Prüfung

  • Du musst das 25. Lebensjahr vollendet haben.
  • Du brauchst einen Hauptschulabschluss
  • Ein gutes polizeiliches Führungszeugnis
  • Ein ärztliches Attest über körperliche und geistige Gesundheit.

Technik

  • Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigst du Zugang ins Internet (mit Mobilgerät oder Computer).
  • Videos sowie unsere Audiorepetitorien auf unserem OnlineCampus .
  • Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichst du in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
  • Studienmappe
  • 20 Studienhefte
  • 1 Glossar
  • 2 Lehrbücher
  • Online-Tests und Einsendeaufgaben
  • Lernvideos
  • Kostenlose MP3-Audiorepetitorien
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 5114118

AZAV-Nummer: 415/0159/24

Die Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in (SGD) – Fachwissen für Menschen mit medizinischem Interesse

Die Weiterbildung Heilpraktiker:in (SGD) richtet sich an alle, die sich nicht nur passiv über Gesundheit informieren, sondern aktiv verstehen möchten, was im Körper vorgeht – und wie man Beschwerden ganzheitlich betrachtet. Dieser Lehrgang bereitet gezielt auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung vor, bietet aber weit mehr als nur Prüfungsvorbereitung.

In systematisch aufgebauten Lerneinheiten lernst du die menschlichen Organsysteme kennen, erfährst, wie Krankheiten entstehen, diagnostiziert und behandelt werden – von der Zellbiologie über die Anamnese bis hin zu Naturheilverfahren. Auf dich wartet ein fundierter Überblick über Anatomie, Physiologie, Psychologie und Gesetzeskunde – also genau das, was du brauchst, um kompetent mitreden oder sogar beratend tätig zu werden.

Vielfältige Einsatzbereiche mit einer Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker:in

Dieses Wissen kann in vielen Berufsfeldern eingebracht werden – zum Beispiel in Pflege- und Rehaeinrichtungen, im Hospizbereich, bei sozialen Trägern mit medizinischen Fachangeboten oder in Einrichtungen der Gesundheitsförderung und Prävention. Immer mehr Organisationen legen Wert auf eine umfassende Sicht auf Gesundheit, gerade im Zusammenspiel zwischen Schulmedizin und naturheilkundlichen Verfahren.

Auch Menschen mit Erfahrung in medizinischen Assistenzberufen nutzen diese Weiterbildung, um ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und sich so neue Tätigkeiten innerhalb bestehender Strukturen zu eröffnen – sei es im Bereich Patientengespräche, dokumentierende Tätigkeiten oder Fachassistenz im therapeutischen Kontext.

Gesundheitswissen mit System – was du lernst

Deine Weiterbildung führt dich Schritt für Schritt von den Grundlagen bis hin zur vertiefenden Praxis. Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für die Funktionen des Körpers – und was geschieht, wenn diese aus dem Gleichgewicht geraten. Besonders wertvoll dabei: Du lernst nicht nur medizinische Fakten, sondern bekommst auch Einblick, wie man Patient:innen befragt, untersucht und differentialdiagnostisch denkt.

Auch aktuelle gesundheitspolitische Aspekte, Fragen der Hygiene und meldepflichtige Erkrankungen sind Bestandteil des Lehrgangs – ebenso wie bewährte Naturheilverfahren wie Phytotherapie, Homöopathie, Akupunktur oder Ernährungstherapien. Damit ergänzt du schulmedizinisches Grundlagenverständnis mit Blickwinkeln, die heute stärker gefragt sind denn je.

Eine flexible Weiterbildung, die sich deinem Alltag anpasst

Der Kurs ist so aufgebaut, dass du ihn flexibel in deinen Alltag integrieren kannst – ganz gleich, ob du familiäre Verpflichtungen hast oder dich auf den beruflichen Wiedereinstieg vorbereitest. Du bekommst Zugriff auf den digitalen SGD-OnlineCampus, nutzt Lernvideos, Audiorepetitorien und Online-Tests – und bleibst so immer im Lernfluss.

Besonders praktisch: Du kannst Inhalte am Smartphone lernen, dir Zusammenfassungen anhören oder interaktive Aufgaben am Laptop erledigen. So bestimmst du selbst, wie, wann und wo dein Lernprozess stattfindet.

Dein Weg zur amtsärztlichen Prüfung – klar strukturiert

Ziel der Weiterbildung ist die umfassende Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung – eine Voraussetzung, um später therapeutisch tätig zu werden. Das bedeutet: Du kennst nicht nur die Inhalte, sondern auch die Abläufe und Anforderungen dieser Prüfung. Du trainierst praxisnah, arbeitest mit Fallbeispielen, vertiefst dein Wissen kontinuierlich – mit dem Ziel, sicher und souverän in die Prüfung zu gehen.

Für wen sich die Weiterbildung Heilpraktiker besonders eignet

Die Weiterbildung ist ideal für alle, die sich intensiver mit medizinischen Hintergründen beschäftigen möchten – ob beruflich oder aus persönlichem Interesse. Besonders geeignet ist sie für Menschen mit einem mittleren Bildungsabschluss und einer medizinischen Vorbildung, etwa aus Pflege- oder Therapieberufen. Aber auch motivierte Quereinsteiger:innen mit Lernwillen und Interesse an Gesundheitsfragen finden hier einen klar strukturierten Einstieg.

Gesundheit verstehen – für dich und andere

Ob du später in der Gesundheitsvorsorge arbeitest, mit medizinischen Fachkräften kommunizierst oder einfach mit mehr Verständnis für deinen eigenen Körper durchs Leben gehst – mit dieser Weiterbildung legst du das Fundament dafür. Du entwickelst nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, strukturiert, kritisch und empathisch zu denken. Die Weiterbildung Heilpraktiker ist mehr als ein Kurs – sie ist dein Einstieg in ein ganz neues Verständnis von Gesundheit.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: