Immobilienfachwirt, geprüft IHK (ILS)

IHK-Prüfungsvorbereitung
Mit einer Online-Weiterbildung zum Immobilienfachwirt vertiefst du dein Know-how und bereitest dich gezielt auf neue Aufgaben in der dynamischen Immobilienwirtschaft vor.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Immobilienbranche und kannst deren Auswirkungen auf den Markt analysieren.
  • Du kannst Unternehmen strukturell und finanziell steuern, Budgets erstellen und Kennzahlen zur Kontrolle und Bewertung nutzen.
  • Du lernst, Personal strategisch zu planen, gezielt weiterzuentwickeln und moderne Arbeits- und Lernmethoden einzusetzen.
  • Du entwickelst Kompetenzen in der rechtskonformen und wirtschaftlichen Immobilienbewirtschaftung von der Mietvertragsgestaltung bis zur Gebäudeoptimierung.
  • Du kannst Bauprojekte effizient managen – von der Planung über die Finanzierung und Ausschreibung bis zur Übergabe.
  • Du lernst, Immobilienmärkte zu analysieren, Immobilien professionell zu bewerten und vertriebsorientierte Kundenkommunikation anzuwenden.

Lern- und Arbeitsmethodik

Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

  • Immobilienwirtschaftliche Interessenvertretung und politische Willensbildung
  • Wohnungspolitik
  • Infrastrukturpolitik und Raumordnung
  • Energie- und Umweltpolitik
  • Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik
  • Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage auf nationalen Kapitalmärkten
  • Auslandskapital und Währungsrisiken
  • Aufgaben und Instrumente der Europäischen Zentralbank

Unternehmenssteuerung und Kontrolle

  • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen
  • Unternehmensfinanzierung
  • Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
  • Portfoliomethoden
  • Budgetierung und Wirtschaftspläne
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften
  • Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
  • Interne Unternehmensrechnung
  • Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
  • Planungs- und Kontrollinstrumente

Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

  • Unternehmensleitbilder; Personalstrukturen; Kompetenzprofile
  • Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
  • Personalauswahl
  • Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
  • Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Förderung von Lernprozessen
  • Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

Immobilienbewirtschaftung

  • Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
  • Wohnungseigentumsverwaltung
  • Organisation und Überwachung von Serviceleistungen: Gebäudemanagement
  • Instandhaltung und Modernisierung unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
  • Forderungsmanagement; Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
  • Optimierung von Bewirtschaftungskosten
  • Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien

Bauprojektmanagement

  • Methoden des Projektmanagements
  • Stadt- und Raumplanungskonzepte
  • Baurechtliche Vorprüfungen: Bebaubarkeitsprüfung und Nutzungsprüfung
  • Objektfinanzierung und Förderprogramme
  • Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Ausschreibungen; Submissionen
  • Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
  • Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung

Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit

  • An- und Verkauf von Immobilien
  • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
  • Kundenakquise und -bindung
  • Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
  • Grundlagen der Maklertätigkeit

Präsentation und optische Rhetorik

  • Die erfolgreiche Präsentation
  • Präsentationsfaktoren
  • Beispielpräsentationen
  • Interesse an der Immobilienwirtschaft
  • 24 Studienhefte
  • Aufgabensammlung zur Prüfungsvorbereitung
  • Online-Training zu Präsentationstechniken
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 567509

AZAV-Nummer: 123/3502/2023

Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt:in (IHK) – für einen Neustart mit Perspektive

Der tägliche Blick in die Stellenbörsen frustriert: Immer dieselben Anforderungen, dieselben Absagen – dabei bringst du eigentlich Erfahrung mit, nur eben nicht das formale Plus an Weiterbildung. Vielleicht hast du bereits in der Immobilienverwaltung, im Facility Management oder als Assistenz gearbeitet und erlebt, wie vielfältig die Branche ist. Genau da setzt die Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt:in (IHK) an – sie macht aus Know-how einen anerkannten Abschluss und schafft Rückenwind für neue Chancen im Arbeitsmarkt.

Ein Berufsfeld mit Zukunft – fundiertes Fachwissen für moderne Immobilienwirtschaft

Die Immobilienwirtschaft ist ein dynamisches Feld: Bevölkerungswachstum in Städten, steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, nachhaltige Sanierung von Beständen – wer auf mittlerer Führungsebene in Wohnungsbaugesellschaften, bei Bauträgern oder in der Objektbewirtschaftung mitreden will, braucht aktuelle Fachkenntnisse, wirtschaftliches Verständnis und rechtliches Know-how. Genau das vermittelt diese Weiterbildung. Als geprüfte:r Immobilienfachwirt:in übernimmst du komplexe Aufgaben wie Projektsteuerung, Miet- und Vertragsmanagement, Standortanalysen oder Personalverantwortung – und qualifizierst dich für Positionen mit Entscheidungsspielraum.

Warum sich die Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt:in lohnt

Ein Abschluss als Immobilienfachwirt:in (IHK) gilt in der Branche als anerkanntes Qualitätssiegel. Er bildet die Brücke zwischen kaufmännischer Praxis und immobilienwirtschaftlicher Führungskompetenz – ideal für alle, die den nächsten Karriereschritt gehen möchten. Dabei geht es nicht nur um Titel, sondern um echtes Handwerkszeug: In der Weiterbildung eignest du dir Wissen zu Themen wie Projektentwicklung, Betriebswirtschaft, Recht und Marktanalysen an – fundiert aufbereitet und praxisnah. Besonders hilfreich: die strukturierte Aufgabensammlung zur Prüfungsvorbereitung sowie ein ergänzendes Online-Training zu Präsentationstechniken, um vor Prüfungskommission und im späteren Job souverän aufzutreten.

Karriereaussichten und Berufsperspektiven nach der Weiterbildung

Die Einsatzbereiche für geprüfte Immobilienfachwirt:innen (IHK) sind breit gefächert. Du kannst in kommunalen Wohnungsunternehmen arbeiten, bei Immobilienverwaltungen, Wohnbaugenossenschaften, Projektentwicklern oder Gewerbeparkbetreibenden. Typische Rollen sind etwa:

  • Objektmanager:in oder Bestandmanager:in
  • Sachbearbeitende oder Teamleitungen in der Immobilienbewirtschaftung
  • Mitarbeitende in Bau- und Projektsteuerung
  • Fachkräfte im Mietrecht und Vertragswesen
  • Koordinator:innen im Facility Management

Auch im Vertrieb, z. B. bei Maklerunternehmen oder Immobilienabteilungen großer Konzerne, wird qualifiziertes Personal gesucht, das nicht nur verkaufen, sondern auch rechtlich und wirtschaftlich denken kann. Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf formale Abschlüsse – gerade wenn es um Positionen mit Budgetverantwortung oder Führungsverantwortung geht.

Die Weiterbildung ist praxisnah – und unterstützt deinen Lernprozess strukturiert

Das Besondere an dieser Weiterbildung: Du lernst in deinem Tempo, ortsunabhängig, aber nicht allein. Die 24 sorgfältig aufbereiteten Studienhefte führen dich Schritt für Schritt durch alle prüfungsrelevanten Inhalte. Kurze Lerneinheiten, praxisnahe Aufgabenstellungen und ein durchdachter didaktischer Aufbau sorgen dafür, dass du auch ohne Vorkenntnisse in einzelnen Bereichen gut mitkommst. Eine separate Aufgabensammlung dient der unmittelbaren Vorbereitung auf die IHK-Prüfung – mit typischen Aufgabenformaten und Lösungen zum Kontrollieren. Das begleitende Online-Training zu Präsentationstechniken stärkt dein Auftreten in der mündlichen Prüfung – und in Gesprächen im Berufsleben.

Näher am Beruf – orientiert an realen Anforderungen im Job

Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht nicht abstrakte Theorie, sondern der Berufsalltag. Du setzt dich mit Fragen auseinander wie: Wie analysiert man den Zustand von Bestandsimmobilien praxisgerecht? Was sind aktuelle Anforderungen an barrierefreies Bauen oder klimagerechte Stadtplanung? Wie setzt man Verträge auf, die rechtssicher und gleichzeitig flexibel sind? Wie organisiert man ein Immobilienportfolio unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten? Ergänzt wird dieses Wissen durch Know-how in Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement – Fähigkeiten, ohne die heute kaum noch eine Führungsposition auskommt.

Für wen eignet sich die Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt:in (IHK)?

Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die beruflich im Bereich Immobilien Fuß fassen oder ihre vorhandenen Kenntnisse auf ein neues Niveau heben wollen. Besonders profitieren Menschen mit Vorerfahrung in der Immobilienverwaltung, im Wohnungsbau, bei Banken mit Immobilienabteilungen oder kommunalen Einrichtungen. Auch wer bisher „nur“ assistiert hat, erhält mit dieser Weiterbildung die Chance, Verantwortung zu übernehmen und den beruflichen Neustart aktiv zu gestalten – mit einer Qualifikation, die nachweislich Türen öffnet.

Ein solider Abschluss mit Anerkennung – ganz ohne Umwege

Mit dem erfolgreichen Abschluss bist du geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (IHK) – ein öffentlich-rechtlich anerkannter Titel auf DQR-Stufe 6 (vergleichbar mit einem Bachelorabschluss). Damit beweist du fundierte Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz – nicht nur auf dem Papier, sondern in der Praxis. Der Abschluss signalisiert Arbeitgebern: hier bringt jemand Engagement, aktuelle Kenntnisse und die Fähigkeit mit, tragfähige Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft zu treffen.

Fazit: Weiterbildung mit Substanz – deine Grundlage für den Berufsaufstieg

Ob du nach einer neuen beruflichen Perspektive suchst oder deine Karriere im Immobilienbereich auf ein neues Level bringen willst – die Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt:in (IHK) vermittelt dir genau die Kompetenzen, die im Arbeitsalltag gefragt sind. Klar strukturiert, karriereorientiert und praxisnah. Du lernst selbstorganisiert, aber begleitet – und kannst bereits während der Weiterbildung spüren, wie aus Wissen berufliche Sicherheit wird. Deine Zukunft in der Immobilienbranche beginnt hier.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: