Personal Coach – Psychologischer Berater (SGD)

SGD-Zertifikat
Diese Online-Weiterbildung vermittelt dir fundiertes Wissen als Psychologische:r Berater:in. Unterstütze Menschen professionell bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen durch gezielte, psychologisch fundierte Beratung.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du erlernst fundierte Coaching-Methoden, darunter Kommunikationsstrategien, systemische Fragetechniken und lösungsfokussierte Ansätze für vielfältige Coaching-Situationen.
  • Du vertiefst dein Wissen über Persönlichkeitsmodelle, Glaubenssätze, mentale Metaprogramme und die Integration von Positiver Psychologie in die Coaching-Arbeit.
  • Du erhältst praxisnahe Fähigkeiten zur Konfliktarbeit, Krisenintervention und Mediation, um Klienten in herausfordernden Lebens- und Arbeitssituationen zu begleiten.
  • Du lernst, biografische Ursachen von Problemen zu erkennen und mit Methoden wie Vergebungsarbeit, Resilienzförderung und Emotionenarbeit gezielt zu lösen.
  • Du wirst sicher im Umgang mit Coaching-spezifischen Tools wie SMART-Zielsetzung, Evaluationsmethoden und effektiver Klientenakquise für deine berufliche Praxis.
  • Du eignest dir grundlegendes Wissen zu rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Anforderungen der Selbstständigkeit im Coaching-Bereich an.

Coaching – Verfahren, Definition und Abgrenzung

  • Arbeitsfelder im Coaching
  • Wirkung von Coaching
  • NLP als häufiges Beratungsinstrument
  • Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching
  • Coachingorte

Kommunikation für Coaches

  • Rapport, Pacen, Leaden
  • Zirkuläres Fragen
  • Mehrdeutigkeit der Sprache
  • Kliententypen
  • Verschiedene Sprachebenen
  • Killerphrasen und ihr Kontern
  • Sprachetikette
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Gespräche durch Fragen steuern: andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen
  • Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen

Probleme und Ziele

  • Vom Problem zum Ziel
  • Oberflächen- und Tiefenstrukturen von Problemen
  • Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung
  • Widerstände gegen die Zielerreichung
  • Kreativitätstechniken
  • Phasenmodell der Krisen
  • Klare Zieldefinitionen

Modelle der Selbst- und Weltwahrnehmung · Persönlichkeit und Identität

  • Logische Ebenen und Wertehierarchie
  • Psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen
  • Fünf-Faktoren-Modell (the big five)
  • Eysencks Persönlichkeitsenneagramm
  • Kognitive Theorien
  • Determinismus
  • Selbstwirksamkeitskonzept
  • Hemisphären- und Multimindmodell

Mentale Metaprogramme · Arbeit mit Glaubenssätzen

  • Werte und Glaubenssätze
  • Hinderliche Glaubenssätze
  • Modelle kognitiver Umstrukturierung
  • Becks kognitive Triade der Depression
  • Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis
  • Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen
  • The Work
  • Sinnesmodalitäten
  • Mentale Metaprogramme (Sorts)

Traum, Trance – Hypnose im Coaching

  • Traum und Tagtraum
  • Oberflächen- und Tiefenstruktur der Träume
  • Traumkonzepte von Jung und Freud
  • Tagträumen
  • Trance und Intuition
  • Vorurteile zur Hypnose
  • Hypnose im Wandel der Zeiten

Partnerschaft und Familie

  • Das innere Bild der Familie
  • Macht der Geheimnisse
  • Probleme von Familien
  • Systemische Aspekte
  • Psychodrama
  • Skulpturarbeit
  • Familienregeln und Familiengesetze
  • Liebe
  • Häufige Paar- und Familienprobleme
  • Stellung des Beraters
  • Bereiche für Paare erarbeiten (Arbeit mit Seilen)

Gesundheit

  • Körperarbeit im Coaching
  • Zusammenarbeit mit Ärzten
  • Coping-Strategien
  • Dichotomie von Leib und Seele
  • Kommunikation durch Krankheit
  • Muster zur Erkrankung und Gesundung
  • Gefühlsblindheit
  • Stellvertretertechnik nach Meiss
  • Organsprache nach Peseschkian

Beruf – Teamkompetenz

  • Karriereplanung
  • Vitamin B
  • Burn-out-Strategien
  • Energieräuber
  • Teams in der Beratung
  • Heilige Kühe
  • Neutralität des Beraters
  • Teamprobleme
  • Teamentwicklung
  • Teamidentität
  • Rolle und Psychologie
  • Mobbing

Systemische Beratung – Organisationsberatung – Psychodrama

  • Kurze Geschichte der systemischen Beratung
  • Kennzeichen sozialer Systeme
  • Paradigmenwechsel in der Beratung
  • Phänomenbereiche systemischer Beratung
  • Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung
  • Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens
  • Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit
  • Expertenberatung versus Prozessberatung
  • Beratungsphasen
  • Soziale Regeln
  • Referenztransformationen
  • Zirkuläre Befragung
  • Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer
  • Soziometrie
  • Soziales Atom
  • Psychodrama in Aktion
  • Coach den Coach
  • Logische Ebenen in Teams
  • Archetypen und Enneagramm in Teams

Glauben und Spiritualität

  • Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre
  • Orientierung durch Glauben
  • Glaubenssuche

Angst

  • Definition der Angst
  • Grundformen der Angst
  • Pathologische Ausdrucksformen der Angst
  • Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation

Krisenintervention

  • Krisen als Entwicklungschancen
  • Schöpferisches und Lähmendes
  • Trauer, Trennung und Abschied
  • Gespräche mit Sterbenden
  • Gewalt in der Familie
  • Sexuelle Misshandlung
  • Suizidgedanken

Konfliktarbeit – Systemische Fragetechnik – Mediation

  • Konfliktfähigkeit
  • Konfliktinterpretation
  • Kompetenzen der Konfliktarbeit
  • Innere Konflikte
  • Bewusste Konflikte
  • Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle
  • Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio
  • Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten
  • Das Harvard-Konzept
  • Gruppenkonflikte
  • Stören als systemische Methode der Konfliktberatung
  • Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
  • Konkretisieren und Abstrahieren
  • Osborn-Checkliste
  • Sieben systematische Denkfehler
  • Basiswissen Mediation

Positive Psychologie · Vergebungs- und Biografiearbeit · Methodenintegration

  • Was ist Positive Psychologie?
  • Wohlbefinden und Flow
  • Resilienz und Flourishing
  • Positive Emotionen
  • Die vier edlen Wahrheiten
  • Der achtfache Pfad
  • Mitgefühl
  • Resilienz
  • Emotionale Intelligenz fördern
  • Auf das Herz hören lernen
  • Erlernte Hilflosigkeit
  • Positives Denken, Reden und Handeln
  • Positive Ziele formulieren
  • Optimismus, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl stärken
  • Selbstsorge und Selbstmitgefühl
  • Lebensqualität durch Sinnhaftigkeit
  • Unbewusste biografische Ursachen für Probleme erkunden und klären (am Beispiel der 5-PATH-Methode)
  • Vergebungsarbeit
  • Methoden der Psychotherapie-Integration auf das Coaching übertragen
  • Kindliche Grundbedürfnisse
  • Beziehungsgestaltung
  • Das Schemamodell
  • Moduskonzeption
  • Arbeit mit Emotionen
  • Klopfmethoden
  • Integration von Emotions- und Denkmustern

Berufliche Praxis

  • Berufsstand und Berufsbild
  • Schweigepflicht
  • Mein Coaching-Stil
  • Gewaltfrei kommunizieren
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Wirkfaktoren des Coachings kennen
  • Erstkontakt mit Klienten
  • Auftragsklärung und Mandat
  • Fragetechniken
  • Ziele SMART formulieren, Fortschritte protokollieren
  • Achtsame Grundhaltung
  • „Hausaufgaben“ für Klienten entwickeln
  • Länge des Coachings
  • Situationsanalyse
  • Tests als Erfolgskontrolle
  • Evaluationsfragebogen
  • Auftraggeber und Kontext (Spielregeln, Orte, Beginn, Zeit, Abschluss …)
  • Coachingprozesse anpassen und planen

Recht, Steuern und Versicherungen

  • Finanzamt und Ämter
  • Steuerliche Abgaben, Altersvorsorge, Versicherungen bei Selbstständigkeit
  • Beratungsstellen und Netzwerke

Selbstpräsentation und Klientenakquise

  • Eigenen Arbeitsschwerpunkt finden
  • Marketingstrategie
  • Website und Internetmarketing
  • Kurse und Vorträge

Persönliche Voraussetzungen

  • Mindestalter: 23 Jahre
  • min. Realschulabschluss
  • Seelische Gesundheit (Falls du dich in Therapie befindest, benötigen wir eine Bestätigung deines Therapeuten oder deiner Therapeutin, dass du die Verantwortung für die Weiterbildung selbst übernehmen kannst.
  • Technische Voraussetzungen

    Internetzugang (mit PC oder Mobilgerät)

  • 1 Begleitheft
  • 18 Studienhefte
  • 10 Lernvideos
  • Optionale Lern-App
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu   Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU Nummer: 7140704

AZAV Nummer: 415/0161/24

Die Nachfrage nach professionellen Coaches steigt – im Beruflichen genauso wie im Privaten. Mit der Weiterbildung zum Personal Coach erwirbst du das Fachwissen und die praxisnahen Fähigkeiten, um Menschen kompetent in verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten. Der Abschluss mit dem anerkannten SGD-Zertifikat ist dein Türöffner für eine selbstständige Tätigkeit oder eine beratende Karriere.

Inhalte der Weiterbildung Personal Coach – Psychologische:r Berater:in

In der Personal-Coach-Weiterbildung erwarten dich vielfältige und praxisorientierte Themenbereiche:

  • Coaching-Grundlagen: Was macht Coaching aus? Wo liegen die Abgrenzungen zu anderen Beratungsansätzen?
  • Kommunikationstechniken: Von zirkulären Fragetechniken über gewaltfreie Kommunikation bis hin zu hypnotischen Sprachmustern.
  • Persönlichkeitsmodelle: Arbeit mit Glaubenssätzen und Persönlichkeitstypologien wie dem Enneagramm oder dem Fünf-Faktoren-Modell.
  • Systemische Beratung: Mediation, Konfliktlösungsstrategien und systemische Fragestellungen.
  • Positive Psychologie und Resilienz: Förderung emotionaler Intelligenz, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität.
  • Coaching-Werkzeuge: SMART-Zielsetzung, Evaluationsmethoden und Tipps für Klientenakquise.
  • Berufliche Grundlagen: Rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte der Selbstständigkeit.

Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, dich optimal auf eine Tätigkeit im Coaching vorzubereiten – ob selbstständig oder angestellt.

Lernziele der Weiterbildung

Die Personal Coach Weiterbildung hilft dir, dich auf deine beruflichen Ziele vorzubereiten:

  • Du lernst fundierte Coaching-Methoden, wie systemische Fragetechniken und lösungsorientierte Ansätze.
  • Du vertiefst dein Wissen über Persönlichkeitsmodelle und Positivpsychologie.
  • Du entwickelst Kompetenzen, um Konflikte und Krisen sicher zu begleiten.
  • Du übst den Einsatz von Resilienzförderung und biografischen Analysen.
  • Du stärkst deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Klienten – von der Zieldefinition bis zur Ergebnisbewertung.
  • Du erwirbst Grundlagenwissen für die Selbstständigkeit, z. B. zu Steuern und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Warum die Personal-Coach-Weiterbildung ideal für dich ist

Egal, ob du in die Selbstständigkeit starten möchtest oder in deinem Berufsfeld mehr Verantwortung suchst: Diese Weiterbildung vermittelt dir das nötige Wissen und die Sicherheit, um Menschen gezielt zu unterstützen.

Besonders das SGD-Zertifikat ist eine wertvolle Ergänzung für deinen Lebenslauf. Es zeigt potenziellen Arbeitgebern oder Klienten, dass du eine hochwertige Qualifikation erworben hast.

Die Weiterbildung richtet sich speziell an Personen, die mit einem Bildungsgutschein gefördert werden können. Dank des flexiblen Lernkonzepts kannst du sie bequem in deinen Alltag integrieren.

Starte jetzt deine berufliche Zukunft als Personal Coach

Der erste Schritt in eine neue berufliche Perspektive beginnt hier. Die Personal-Coach-Weiterbildung bietet dir das Wissen und die Praxis, die du brauchst, um erfolgreich als Coach zu arbeiten – mit Kompetenz, Empathie und Fachwissen.

Weiterbildungen vergleichen
Nach oben scrollen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: