Business-Coach – Psychologischer Berater (ILS)

ILS-Zertifikat
Diese Online-Weiterbildung bereitet dich darauf vor, Menschen in privaten und beruflichen Fragen zu coachen. Unterstütze sie bei Themen wie Führung, Lebensplanung und Entscheidungsfindung durch gezielte Selbstreflexion.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du lernst die Grundlagen des Personal Coachings und vertiefst diese mit spezifischen Inhalten zum Business-Coaching, einschließlich Ethik, Methoden und Fallstricken.
  • Du erhältst eine systematische Einführung in Gesprächstechniken, tiefenpsychologische Fallreflexion, lösungsorientierte Beratung und Biografiearbeit.
  • Du verstehst, wie Coaching-Verträge gestaltet werden und wie du professionelle Coaching-Prozesse in unterschiedlichen Kontexten durchführst.
  • Du entwickelst Kompetenzen für Führungskräfte-Coaching, darunter Zielsetzung, Feedbackpraxis und Coaching neu ernannter Führungskräfte.
  • Du erlernst Methoden des Werte- und Sinn-Coachings sowie des Karriere- und Laufbahncoachings, um Klienten bei beruflicher Neuorientierung zu begleiten.
  • Du kannst dein Wissen in zwei Präsenzseminaren und einer Online-Peergroup praxisnah anwenden und ein Marketingkonzept für deine Selbstständigkeit entwickeln.

INHALTE PERSONAL COACH

Arbeitsfelder, Abgrenzung zur Psychotherapie, Kommunikation, NLP

  • Welche Arbeitsfelder gibt es im Coaching?
  • Was ist Coaching?
  • NLP als häufiges Beratungsinstrument
  • Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching
  • Coachingorte
  • Kommunikationsgrundwissen: Rapport, Pacen, Leaden, zirkuläres Fragen
  • Mehrdeutigkeit der Sprache
  • Kliententypen
  • Verschiedene Sprachebenen
  • Kommunikationstipps
  • Killerphrasen und ihr Kontern
  • Sprachetikette
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Gespräche durch Fragen steuern
  • Andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen

Systemische Beratungsmethoden

  • Vom Problem zum Ziel
  • Oberflächen und Tiefenstrukturen von Problemen
  • Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung
  • Ziele und Visionen
  • Widerstände gegen die Zielerreichung
  • Kreativitätstechniken (Walt Disney, Brainstorming u. a.)
  • Phasenmodell der Krisen
  • Herausarbeiten klarer Zieldefinitionen
  • Logische Ebenen und Wertehierarchie
  • Grundwissen Persönlichkeitspsychologie: psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen
  • Fünf-Faktoren-Modell (the big five)
  • Eysencks Persönlichkeitsenneagramm
  • Kognitive Theorien
  • Determinismus
  • Selbstwirksamkeitskonzept
  • Hemisphärenmodell und Multimindmodell

Methoden der kognitiven Umstrukturierung

  • Werte und Glaubenssätze
  • Arten von Glaubenssätzen
  • Hinderliche Glaubenssätze
  • Modelle kognitiver Umstrukturierung
  • Becks kognitive Triade der Depression
  • Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis
  • Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen
  • The Work als eine Form des sokratischen Dialogs
  • Sinnesmodalitäten als Kategorien kognitiver Wirklichkeitswahrnehmung und -strukturierung
  • Mentale Metaprogramme (Sorts) als kognitive Kategorisierungen von Wahrnehmung und Erfahrung
  • Traum, Tagtraum, Oberflächen- und Tiefenstruktur der Träume
  • Traumkonzepte von Jung und Freud
  • Tagträumen
  • Trance und Intuition

Hypnotherapie, Familie, Partnerschaft

  • Typische Vorurteile zur Hypnose
  • Verbrechen in Hypnose
  • Hypnose im Wandel der Zeiten
  • Trance und Schamanismus, gemeinsame ethnologische Wurzeln?
  • Das innere Bild der Familie
  • Macht der Geheimnisse
  • Probleme von Familien
  • Systemische Aspekte
  • Psychodrama
  • Skulpturarbeit
  • Familienregeln und Familiengesetze
  • Liebe
  • Häufige Paar- und Familienprobleme
  • Stellung des Beraters

Gesundheit, Beruf, Teamkompetenz

  • Körperarbeit im Coaching
  • Zusammenarbeit mit Ärzten
  • Coping-Strategien
  • Dichotomie von Leib und Seele
  • Kommunikation durch Krankheit
  • Muster zur Erkrankung und Gesundung
  • Gefühlsblindheit
  • Stellvertretertechnik nach Meiss
  • Organsprache nach Peseschkian
  • Karriereplanung
  • Konkrete Ratschläge
  • Pläne aufschreiben
  • Optionen sammeln
  • Teilschritte
  • Burn-out-Strategien
  • Vitamin B
  • Energieräuber
  • Teams in der Beratung
  • Heilige Kühe
  • Neutralität des Beraters
  • Teamprobleme
  • Teamentwicklung
  • Teamidentität
  • Rolle und Psychologie
  • Mobbing

Systemische Organisationsberatung

  • Kurze Geschichte der systemischen Beratung
  • Kennzeichen sozialer Systeme
  • Paradigmenwechsel in der Beratung
  • Phänomenbereiche systemischer Beratung
  • Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung
  • Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens
  • Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit
  • Expertenberatung versus Prozessberatung
  • Beratungsphasen
  • Soziale Regeln
  • Referenztransformationen
  • Zirkuläre Befragung
  • Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer
  • Soziometrie
  • Soziales Atom
  • Psychodrama in Aktion

Glauben und Spiritualität, Grundformen der Angst, Krisenintervention

  • Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre
  • Orientierung durch Glauben
  • Glaubenssuche
  • Definition der Angst
  • Grundformen der Angst
  • Pathologische Ausdrucksformen der Angst
  • Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation
  • Krisen als Entwicklungschancen
  • Schöpferisches und Lähmendes
  • Trauer, Trennung und Abschied
  • Gespräche mit Sterbenden
  • Gewalt in der Familie
  • Sexuelle Misshandlung
  • Selbstmordgedanken

Konflikte und Konfliktarbeit

  • Konfliktfähigkeit
  • Konfliktinterpretation
  • Kompetenzen der Konfliktarbeit
  • Innere Konflikte
  • Bewusste Konflikte
  • Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle
  • Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio
  • Zwischenmenschliche Konflikte
  • Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten
  • Das Harvard-Konzept
  • Gruppenkonflikte
  • Stören als systemische Methode der Konfliktberatung
  • Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
  • Konkretisieren und Abstrahieren
  • Osborn-Checkliste
  • Sieben systematische Denkfehler
  • Basiswissen Mediation

Tipps zur Praxisgründung

  • Gründung einer Beratungspraxis
  • Zeitplanung
  • Selbstbild und Vision
  • Berufliche Identität
  • Zielgruppe und Schwerpunkt
  • Arbeitskonzept
  • Mitbewerber und Marktüberblick
  • Honorar und Arbeitszeit
  • Berufsstand
  • Niederlassungsanzeige
  • Gewerbeanmeldung

INHALTE BUSINESS COACH

Coaching als Profession

  • Ethik des Coachings
    • Geschichte des Coachings
    • Individuelle Professionalisierung
    • Professionsbildung
    • Das Scharlatanerie-Problem
    • Scham und Schuld als Themen im Management
    • Ethikverständnis
    • Verhaltenskodex des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC), des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) und der Vereinigung Europäischer Psychologischer Gesellschaften

Vertrag und Prozessgestaltung

  • Organisationskultur und Organisationsberatung im Coaching
    • Vertragsgestaltung
    • Coaching als Personalentwicklungsinstrument
    • Coaching als Dreiecksbeziehung
    • Wirkfaktoren des Coachings
    • Ablauf von Coaching-Prozessen
    • Vor- und Erstgespräche
    • Organisations-Soziologie
    • Organisationspsychologie
    • Organisationskultur
    • Organisationsentwicklung
    • Praktische Anwendung und Wirkweise von sogenannten Aufstellungs- und Aktionsmethoden

Führungskräfte im Coaching

  • Basiswissen Führung
  • Führen mit Zielen
  • Führungsherausforderungen
  • Coaching von (neu ernannten) Führungspersonen sowie von Top-Managern
  • Führen durch Aufmerksamkeit
  • Anerkennung und Anregung
  • Feedbackpraxis
  • Transformationale Führung
  • Die ideale Führungsperson
  • Der ideale Führungsstil
  • Beruflich und privat Profi
  • Burnout
  • Charisma-Voraussetzungen
  • Gewaltfrei kommunizieren

Lösungsorientiertes Coaching · Werte und Sinn-Coaching

  • Lösungsorientierung im Coaching
    • Salutogenese
    • Kohärenzmodell
    • Synchronisation
    • Lösungsvision
    • Lösungsverschreibung
    • Lösungsevaluation
    • Skalierungen
    • Goal Implementing Scale
    • Komplimente im Hier und Jetzt
    • Schlüsselfragen zur Lösung
    • Ressourcenaktivierung
    • Hausaufgaben
    • Protokolle
    • Übungen und Briefe im Coaching
    • Kritik an ausschließlicher Lösungsorientierung
  • Werte- und Sinn-Coaching
    • Stakeholder-Value-Analyse
    • Nachhaltiger Erfolg durch Sinnstiftung
    • Menschenbilder
    • Resilienz: Abgründe und Horizonte

Karriere- und Laufbahn-Coaching

  • Verantwortung übernehmen
  • Fähigkeiten und Stärken entdecken
  • Ziel und Weg
  • Werte und Motive
  • Emotionen und Neigungen
  • Situationsanalyse
  • Mehr Erfolg im Job
  • Wille und Kraft
  • Die Teilnahme an diesem Lehrgang setzt voraus, dass Sie psychisch gesund sind
  • Sollten Sie zurzeit selbst in Therapie sein, benötigen wir eine Bestätigung Ihre:r Therapeut:in, dass Sie die Verantwortung für die Teilnahme am Fernlehrgang und an den Präsenzseminaren selbst übernehmen können
  • 23 Lernhefte
  • Videos
Zul Logo AZAV Maßnahme neu   Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU Nummer: 7215010

AZAV Nummer: 123/4844/2023

Business-Coach – psychologischer Berater

Du möchtest als Business-Coach Menschen auf ihrem beruflichen Weg begleiten und suchst nach einer fundierten Weiterbildung? Diese Weiterbildung zum Business-Coach bietet dir das ideale Rüstzeug, um professionelle Coaching-Prozesse zu gestalten.

Was erwartet dich in dieser Weiterbildung?

In dieser Weiterbildung lernst du die Grundlagen des Personal Coachings kennen und vertiefst dein Wissen um spezifische Inhalte des Business-Coachings. Dazu gehören unter anderem Ethikfragen, typische Coaching-Methoden und mögliche Fallstricke in der Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf Kommunikationsstrategien wie NLP (Neurolinguistisches Programmieren), systemischen Beratungsmethoden und tiefenpsychologischer Reflexion.

Zu den Themen, die behandelt werden, gehören:

  • Die Arbeitsfelder eines Business-Coachs und die Abgrenzung zur Psychotherapie
  • Kommunikationstechniken: Rapport, Pacen, Leaden, zirkuläres Fragen
  • Kliententypen und der Umgang mit verschiedenen Sprachebenen
  • Hypnotische Sprachmuster und deren Anwendung
  • Kreativitätstechniken wie Brainstorming und Walt-Disney-Methode
  • Werte- und Sinn-Coaching für berufliche Neuorientierung
  • Systemische Beratungsmethoden und Konfliktarbeit
  • Gründung einer eigenen Beratungspraxis und Entwicklung eines Marketingkonzepts

Deine Lernziele als angehender Business-Coach

Nach Abschluss der Weiterbildung verfügst du über wertvolle Kompetenzen, um als Business-Coach erfolgreich zu sein:

  • Grundlagen und Vertiefung des Coachings: Du lernst die wichtigsten Prinzipien des Personal Coachings und ihre Anwendung im Business-Kontext.
  • Kommunikationskompetenz: Du beherrschst gezielte Gesprächstechniken und verstehst die Mechanismen von Rapport, zirkulärem Fragen und hypnotischer Kommunikation.
  • Prozessgestaltung: Du kannst Coaching-Verträge professionell aufsetzen und unterschiedliche Coaching-Prozesse sicher durchführen.
  • Führungskräfte-Coaching: Du entwickelst spezielle Fähigkeiten, um neu ernannte Führungspersonen und Manager zu coachen, Ziele zu setzen und Feedbackprozesse zu gestalten.
  • Werte- und Sinn-Coaching: Du begleitest Klienten bei der beruflichen Neuorientierung und hilfst ihnen, ihre individuellen Stärken und Ziele zu erkennen.
  • Praxisorientierte Anwendung: In zwei intensiven Präsenzseminaren und durch eine Online-Peergroup setzt du dein Wissen direkt um und bereitest dich auf die Selbstständigkeit vor.

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die beruflich als Business-Coach tätig werden möchten. Insbesondere ist sie ideal für Menschen, die aktuell arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht und nach neuen beruflichen Perspektiven suchen. Durch die Förderung mit einem Bildungsgutschein wird der Einstieg erleichtert und finanziell unterstützt.

Starte jetzt deine Karriere als Business-Coach

Der Bedarf an qualifizierten Business-Coaches wächst stetig. Menschen benötigen Unterstützung bei beruflichen Herausforderungen, in Führungsfragen oder bei der Karriereplanung. Mit dieser Weiterbildung kannst du diesen Bedarf decken und Menschen professionell begleiten. Nutze die Chance, dich als Business-Coach mit psychologischer Beratung zu spezialisieren und mache den ersten Schritt in eine spannende Zukunft!

Weiterbildungen vergleichen
Nach oben scrollen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: