Qualitätsbeauftragter, geprüft TÜV – Qualitätsmanagement (SGD)

Vorbereitung auf die TÜV-Prüfung
Mit dieser Online-Weiterbildung stärkst du dein Profil im Qualitätsmanagement. Du lernst, Prozesse zu steuern und Qualität nach anerkannten Standards zu sichern.
Keine Schlagwörter gefunden.

Das wirst du lernen

  • Du verstehst die Grundlagen des Qualitätsmanagements und kannst verschiedene QM-Systeme einordnen und bewerten.
  • Du kannst ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 strategisch planen, einführen und dokumentieren.
  • Du analysierst und interpretierst die Anforderungen der ISO 9001:2015 und setzt sie praxisnah im Unternehmen um.
  • Du bewertest bestehende QM-Systeme durch Audits, interne Bewertungen und Lieferantenmanagement zielgerichtet.
  • Du wendest bewährte QM-Methoden und Werkzeuge effizient an und präsentierst Qualitätsdaten zielgruppengerecht.
  • Du führst Prüfprozesse mithilfe statistischer Methoden durch und überwachst die Qualitätssicherung in Produktion und Dienstleistung.

Grundlagen des Qualitätsmanagements

  • Einführung
  • Normengrundlage, Zweck, Inhalt und Aufbauorganisation eines Qualitätsmanagementsystems:
    • Einführung in das Qualitätsmanagement
    • Modelle für Qualitätsmanagementsysteme
    • Aufbauorganisation eines Qualitätsmanagementsystems
    • Aufwände und Nutzen bei der Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems:
    • Projektmanagement
    • Qualitätsmanagement, eine strategische Entscheidung
    • Prozesse
    • Risikobasiertes Denken
    • Dokumentation im Qualitätsmanagement
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015:
    • Qualitätsmanagement
    • Häufige Tätigkeitsbezeichnungen im Qualitätsmanagement
    • Normen
    • Kontext der Organisation
    • Führung: Anforderungen an die oberste Leitung
    • Planung
    • Unterstützung
    • Betrieb
    • Bewertung der Leistung
    • Verbesserung
  • ISO 9001: Version 2015 im Vergleich zu 2008 – Wichtige Änderungen nach der Revision im Überblick:
    • Überarbeitung von Systemnormen
    • High Level Structure (HLS)
    • Neue Themen und wesentliche Änderungen in der ISO 9001:2015
    • Kontext der Organisation
    • Führung
    • Planung
    • Unterstützung
    • Betrieb
    • Bewertung der Leistung
    • Verbesserung
  • Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen:
    • Ziel und Zweck von Bewertungssystemen
    • Audits
    • Normen für Audits
    • Lieferantenmanagement
    • Interne Bewertungsmethoden
    • Zertifizierung und Akkreditierung

METHODEN UND TECHNIKEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS

  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Präsentation der Ergebnisse, Kommunikation:
    • Übersicht über die Werkzeuge
    • Information und Kommunikation
  • Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen, Europäische Harmonisierung im Zertifizierungs- und Prüfwesen
  • Qualitätsprüfung und Prüfstatistik:
    • Einführung in die Qualitätsprüfung
    • Prüforganisation
    • Prüfplanung
    • Einführung in die Prüfstatistik
    • Die Stichprobenprüfung
    • Qualitätsregelkarten
    • Prüfmittel
    • Qualitätsprüfung und Prüfmittelüberwachung in der Dienstleistung
  • Übungsklausur Qualitätsbeauftragte/r (TÜV)

Kursteilnahme

  • Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigst du eine mehrjährige Berufstätigkeit.

Unser Tipp

  • Das optimale Lernerlebnis erreichst du in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
  • Studienmappe
  • 8 Studienhefte
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus
Zul Logo AZAV Maßnahme neu  Qualitätssiegel der ZFU | Staatliche Zentralstelle zugelassen für Fernunterricht

Alle unsere Weiterbildungen sind durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen sie die hohen Standards an das Online-Lernen.

ZFU-Nummer: 675203

AZAV-Nummer: auf Anfrage

Weiterbildung Qualitätsbeauftragte:r TÜV – Qualität verstehen, Prozesse gestalten

Es beginnt oft im Kleinen: Eine engagierte Kollegin hinterfragt die Abläufe in ihrem Team, weil viele Prozesse doppelt erledigt werden. Oder bei einem Audit fällt auf, dass es keine klare Dokumentation für bestimmte Arbeitsschritte gibt. Vielleicht hast du selbst erlebt, wie in Meetings über „Qualität“ gesprochen wird, ohne dass alle dasselbe meinen. Wenn du das Bedürfnis verspürst, Strukturen zu verbessern und echte Standards zu schaffen, dann ist diese Weiterbildung genau der richtige Schritt für dich.

Nachgefragtes Wissen für zukunftssichere Berufsfelder

Qualitätsmanagement ist längst mehr als nur ein Kontrollmechanismus – es ist eine Denkweise, die in nahezu allen Branchen an Bedeutung gewinnt. Mit der Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten TÜV qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Rollen in Bereichen wie Produktionssteuerung, Prozessoptimierung, Dokumentationsmanagement oder interner Auditierung. Typische Einsatzmöglichkeiten finden sich etwa in Industrieunternehmen, im Gesundheitswesen, in der Logistik oder der Energiewirtschaft.

Was diese Berufsbilder gemeinsam haben? Sie stellen hohe Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und eindeutige Abläufe. Genau dort kommst du als Qualitätsbeauftragte:r ins Spiel. Dein Wissen rund um Normen wie die DIN EN ISO 9001:2015 und deine Fähigkeit, Prozesse transparent zu gestalten, machen dich zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Fachabteilungen und Management.

Qualitätsmanagement auf dem neuesten Stand: Trends und Anforderungen

In Zeiten von Digitalisierung, Lieferkettenumstellungen und wachsendem Nachhaltigkeitsanspruch verlangen Unternehmen verstärkt qualifizierte Fachkräfte mit QM-Know-how. Die ISO 9001 wurde nicht ohne Grund überarbeitet – neue Themen wie risikobasiertes Denken, Kontextanalysen und prozessorientierte Führung sind längst zentrale Elemente moderner Qualitätskonzepte.

Mit dieser Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten TÜV hältst du Schritt mit diesen Entwicklungen. Du lernst nicht nur die Inhalte der Norm kennen, sondern verstehst auch, wie du sie methodisch anwendest – ob im Rahmen interner Audits, bei der Bewertung von Lieferantenbeziehungen oder in der Gestaltung von Dokumentationen.

Für wen ist die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten TÜV geeignet?

Du bringst eine mehrjährige Berufserfahrung mit und spürst, dass du mehr Verantwortung übernehmen möchtest? Du arbeitest vielleicht schon in der Produktion, im technischen Bereich oder im administrativen Umfeld und möchtest deine Kenntnisse vertiefen? Dann passt dieses Angebot sehr gut zu deiner beruflichen Entwicklung.

Die Weiterbildung ist besonders sinnvoll für alle, die ein strukturiertes, richtlinienbasiertes Arbeiten schätzen – und sich für Themen wie Prozessanalyse, Auditplanung, Fehlervermeidung und kontinuierliche Verbesserung interessieren. Auch wenn du bisher noch kein direktes Berührungspunkte mit QM hattest, kannst du von Grund auf starten: Die Weiterbildung baut systematisch und praxisnah auf.

Was du aus der Weiterbildung Qualitätsbeauftragter TÜV mitnimmst

  • ein fundiertes Verständnis von Qualitätsmanagementsystemen und deren Nutzen für Organisationen
  • konkrete Methoden zur Qualitätsprüfung, einschließlich Statistik und Prüfplanung
  • sichere Anwendung von ISO-Normen, insbesondere DIN EN ISO 9001:2015 – inklusive Veränderungen zur Vorgängerversion
  • Kenntnisse in interner Bewertung, Auditverfahren, Lieferantenmanagement und Dokumentationen
  • Vorbereitung auf die Prüfung als Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV-Abschluss

Flexibles Lernen mit technischer Begleitung

Der Kurs ist so aufgebaut, dass du Beruf und Weiterbildung gut verbinden kannst. Du lernst mit 8 übersichtlich gestalteten Studienheften sowie digitalen Inhalten über den SGD-OnlineCampus. Die Kombination aus Smartphone-App und Laptop oder Tablet unterstützt dich dabei, dein Lernmaterial jederzeit verfügbar zu haben – ob unterwegs oder am Abend zu Hause. So kannst du dein Wissen Stück für Stück aufbauen und festigen.

Abschluss mit Perspektive – TÜV-zertifiziertes Qualitätsdenken

Nach erfolgreicher Teilnahme bist du bestens vorbereitet auf die bundesweit anerkannte Prüfung zum/zur Qualitätsbeauftragten mit TÜV-Zertifikat. Der Abschluss dient vielen Unternehmen als wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Fachpersonal im Qualitätsmanagement. Er zeigt nicht nur, dass du mit Normen und Richtlinien umgehen kannst, sondern auch, dass du strukturiert denkst, Verantwortung übernimmst und die kontinuierliche Verbesserung ernst nimmst.

Du bringst den Willen mit, Prozesse besser zu machen – dieser Kurs vermittelt dir das Wissen dazu. Ganz ohne Umwege.

Weiterbildungen vergleichen

Kurs befindet sich bereits in deinem Anfragekorb

Dieser Kurs ist bereits in deinem Anfragekorb! Du kannst ihn daher nicht noch einmal hinzufügen, aber du kannst weitere spannende Kurse hinzufügen, um deine Auswahl zu erweitern und einen optimalen Vergleich zu erhalten.

Maximale Anzahl erreicht

Du hast bereits die maximalen 5 Angebote hinzugefügt – perfekt für deinen optimalen Vergleich! Jetzt kannst du direkt deinen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten buchen. Notiere dir gerne auch weitere interessante Kurse, die du in deinem Termin ganz individuell und kostenlos besprechen kannst.

Erfolgreich zum Anfragekorb hinzugefügt!

Um die perfekte Weiterbildung oder AVGS-Coaching für dich zu finden, füge einfach mindestens 3 Angebote deinem Anfragekorb hinzu. So kannst du verschiedene Optionen direkt vergleichen – ganz ohne Verpflichtungen, du erhältst nur eine persönliche Beratung von uns.
Die maximale Anzahl an Angeboten, die du anfragen kannst, liegt bei 5. Profitiere von einer breiten Auswahl an Weiterbildungen und Coachings, die für jedes Ziel und jedes Interesse passende Optionen bieten!

Weitere interessante Kurse: